Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1818. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1818. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1818
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1818.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
9
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1818
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang zur Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Enthält die in Verfolg der Pariser Friedens- und der Wiener Kongreß-Akte mit mehreren auswärtigen Höfen abgeschlossenen Traktate [imgleichen die Deutsche Bundes-Akte].
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Law

Title:
(No. 21.) Konvention mit dem Großherzogthum Hessen. Vom 12ten März 1817.
Volume count:
21
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1818. (9)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Druckfehler. [auf S. 166.]
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Title page
  • Blank page
  • Anhang zur Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Enthält die in Verfolg der Pariser Friedens- und der Wiener Kongreß-Akte mit mehreren auswärtigen Höfen abgeschlossenen Traktate [imgleichen die Deutsche Bundes-Akte].
  • (No. 1.) Traktat mit Sardinien. Vom 20sten Mai 1815. (1)
  • (No. 2.) Traktat mit Hannover. Vom 29sten Mai 1815. (2)
  • (No. 3.) Traktat mit dem Königreich der Niederlande. Vom 31sten Mai 1815. (3)
  • (No. 4.) Traktat mit des Herrn Herzogs und des Herrn Fürsten von Nassau Durchlauchten. Vom 31sten Mai 1815. (4)
  • (No. 5.) Traktat mit Dänemark. Vom 4. Juni 1815. (5)
  • (No. 6.) Traktat mit Schweden und Norwegen. Vom 7ten Juni 1815 (6)
  • (No. 7.) Traktat mit dem Großherzogthum Hessen. Vom 10ten Juni 1815. (7)
  • (No. 8.) Erster Traktat mit dem Großherzogthum Sachsen-Weimar. Vom 1sten Juni 1815. (8)
  • (No. 9.) Zweiter Traktat mit dem Großherzogthum Sachsen-Weimar. Vom 22sten September 1815. (9)
  • (No. 10.) Traktat mit Hannover. Vom 23sten September 1815. (10)
  • (No. 11.) Traktat mit Hessen-Kassel. Vom 16ten October1815. (11)
  • (No. 12.) Traktat mit Hessen-Rothenburg. Von demselben Tage. [16. October 1815.] (12)
  • (No. 13.) Traktat , die sieben Ionischen Inseln betreffend. Vom 5ten November 1815. (13)
  • (No. 14.) Staatsvertrag mit Schwarzburg-Sondershausen. Vom 15ten Juni 1816. (14)
  • (No. 15.) Staatsvertrag mit Schwarzburg-Rudolstadt. Vom 19ten Juni 1816. (15)
  • (No. 16.) Traktat mit dem Königreich der Niederlande. Vom 26sten Juni 1816. (16)
  • (No. 17.) Traktat mit dem Großherzogthum Hessen. Vom 30sten Juni 1816. (17)
  • (No. 18.) Traktat mit Mecklenburg-Strelitz. Vom 18ten September 1816. (18)
  • (No. 19.) Traktat mit dem Königreich der Niederlande. Vom 7ten October 1816. (19)
  • (No. 20.) Ergänzungs-Traktat mit dem Königreich der Niederlande. Vom 8ten November 1816. (20)
  • (No. 21.) Konvention mit dem Großherzogthum Hessen. Vom 12ten März 1817. (21)
  • (No. 22.) Nachtrag zu der vorbemerkten Konvention vom 12ten März 1817. Vom 6ten Juli 1817. (22)
  • (No. 23.) Deutsche Bundes-Akte. Vom 8ten Juni 1815. (23)
  • Inhalts-Verzeichniß.

Full text

— 140 — 
am isten Julius 1816. schon bestandenen Ruͤckstaͤnde der ordinairen Steuern und der in die Großherzogl. Staats- 
kasse geflossenen extraordinairen Kriegssteuer an Preußen abgetreten, wogegen Preußen alle etwa noch bestehende 
Verbindlichkeiten der Großherzegl. Hessischen Verwaltung in den beiden Grafschaften übernimmt, und für alle 
Ansprüche eintritt, welche an Hessen aus der ehemaligen oberhoheitlichen Administration dieser Grafschaften, 
entweder schon gemacht worden sind, oder etwa noch erhoben werden. 
· Fünfzehnter Artitel. 
Ausgenommen von dieser Abtretung sind die Ruͤckstaͤnde derjenigen Steuern, welche fuͤr die Landes-Kriegs- 
kosten-Kasse in Gießen ausgeschrieben worden sind, so wie auch alle und jede Steuerrückstände der beiden Herren 
Fürsten von Wittgenstein, wogegen denn aber auch Preußen, die Tilgung der Ansprüche dieser Herren Fürsten, von 
Hessen nicht zu übernehmen hat. 1 
Sechszehnter Artikel. 
Wegen des von den Wittgensteinischen Grafschaften zu nehmenden Antheils an den Schulden, welche auf 
die obenerwähnte Land-Kriegskosten -Kasse in Gießen während des Jeitraums, wo die beiden Grafschaften unter 
Großherzogl. Hessischer Oberhoheit gestanden haben, kontrahirt worden sind, wird eine besondre billige Ueberein- 
kunft getroffen werden, so bald man sich Preußischer Seits von dem Bestande und den Verhältnissen jener Schul- 
den, durch einen baldigst nach Gießen abzuschickenden Bevollmächtigten, näher unterrichtet haben wird. 
Siebenzehnter Artikel. 
Die aktive und passtve Theilnahme der Wittgensteinischen Unterthanen an der Hessischen Brandversiche- 
rungs-Anstalt wird Großherzogl. Hessischer Seits bis zu Ende des Jahrs 1816. nachgegeben, dergestalt, daß die 
zwar nach dem usten Julius, aber noch vor Ende Decembers 13416. in den Wittgensteinischen Grafschaften 
entstandenen Brandschäden noch aus der gedachten Anstalt verordnungsmäßig, jedoch mit Aufrechnung dessen, 
was die Wittgensteinischen Unterthanen zu der Hessischen Brandkasse noch verschulden, vergütet werden, wogegen 
diese Unterthanen aber auch, wie es sich von selbst versteht, zu den im Hessischen Gebiete während des Zeit- 
noume om Isten Julius bis Ende Decembers 1816. noch entstandenen Brandschäden verordnungsmäßig beitra- 
gen müssen. 
» Achtzehnter Artikel. 
Der baare Vorrath, welcher sich am isten Julius 1816. in der zu Arnsberg bestandenen Filialkasse der 
Großherzogl. Hessischen Civildiener-Wittwenanstalt befunden hat, nebst den ausstehenden Antrittsgeldern und 
Beitraͤgen, ferner die Kapitalien, welche dieses Institut in dem Herzogthum Westphalen angelegt hat, und wel- 
che zusammen 30,441 Gulden 12 r. einschließlich des Poncetischen Kapitals betragen, und die aus dem Herzog- 
thum zur Hauptkasse in Darmstadt eingezogenen Fonds, im Betrage von 17,000 Gulden, werden an Preußen der- 
gestalt abqgetreten, daß die Obligationen über die im Herzogthum angelegten Kapitalien nach erfolgter Ra#ifika- 
tion dieser Uebereinkunft, an Preußen ausgeliefert, die nach Oarmnadt eingezogenen 11,000 Fl. aber von der 
im zweiten Artikel dieser Konvention für Hessen stipulirten Summe abgercchnet werden. 
Neunzehnter Artikel. . 
DogmenübernimthrelsßenvomtstenJuliuscss·6.an,diePensionenfürdiebereitsvorbandenenWitt- 
wen und Waisen der schon verstorbenen, im Herzogthum Westphalen angestellt und an der Hessischen Civildie- 
ner· Wittwenanstalt betheiligt gewesenen Hiener nach den Bestimmungen der Verordnung, worauf sich jene Anstalt 
gruͤndet. Desgleichen uͤbernimmt Preußen alle Verbindlichteiten, welche der gedachten Wittwenanstalt gegen die 
noch lebenden Wesitpholischen Diener bisher oblagen, und tritt fuͤr alle Anspruͤche dieser Diener dergestalt ein, daß 
die Hessische Cwildiener-Wittwenkasse aller Praͤstationen fuͤr die Westphaͤlischen Betheiligten gaͤnzlich entledigt wird. 
Zwanzigster Artikel. 
Die zu der Großherzogl. Hessischen Forstdiener-Wittwenanstalt von Forstdienern des Herzogthums Westpha- 
ben entrichteten Antrittsgelder werden an Preußen abgegeben, und wenn die Antrittsgelder nicht baar bezahlt, 
sondern blos versichert worden sind, die Versicherungs-Urkunden an Preußen ausgeliefert, und hierdurch jene An- 
stalt aller Verbindlichkeiten gegen die Forsidiener und die Wittwen und Waisen verstorbener Forftdiener entle- 
digt. Diese Verbendlichkeiten und namentlich die Pensionen der bereits vorhandenen Wittwen und Waisen 
verstorbener Westphälischen Forstdiencr, welche Pensionen dermalen zusammen jährlich 520 Gulden ausma- 
chen, werden von Preußen auf die Staatskasse abernommen. 
v #:2½. Z„ Eeinundizwangisster Artikel. Z 
Die von Civildienern in den Witegensteinischen Grafschaften zu der Hessischen Civildiener-Wiktwenanskalt 
berablten *. F. 20 Ær. betragenden Antrittsgelder werden ebenfalls an Preußen abgegeben, und dagegen alle 
Anspruͤche dieser Diener an das Hessische Wittweninstitut von Preußen gleichfalls uͤbernommen. 
Zwei-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment