Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1822. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1822. (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1821
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1821.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
12
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1821
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 657.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 9ten Juni 1821., betreffend die Vergütungen für die von den wiedervereinigten Theilen des vormaligen Großherzogthums Warschau in den Jahren 1805. 1806. und 1812. geleisteten Lieferungen.
Volume count:
657
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Kaisertum in den Verfassungen des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und vom 16. April 1871.
  • Title page
  • Meinem Vater zu seinem siebzigsten Geburtstage am 20. August 1903.
  • Inhalt.
  • Vorbemerkung.
  • Einleitung. Die staatliche Einigung des deutschen Volkes im 19. Jahrhundert.
  • I. Kapitel. Die äussere Stellung des Kaisers.
  • 1. Abschnitt. Titel; Zivilliste; Insignien der kaiserlichen Würde; Residenz des Kaisers.
  • 2. Abschnitt. Die Erblichkeit der Kaiserwürde; die Frage der Reichsregentschaft .
  • 3. Abschnitt. Die Verbindung des Kaisertums mit der Krone Preussen.
  • II. Kapitel. Die Rechte und. Pflichten des Kaisers.
  • 1. Abschnitt. Die Rechte und Pflichten des Kaisers auf dem Gebiete des äusseren Staatsrechts:
  • a) Das Vertragsrecht.
  • b) Das Gesandtschafts- und Konsulatsrecht.
  • 2. Abschnitt. Die Rechte und Pflichten des Kaisers auf dem Gebiete des inneren Staatsrechts.
  • III. Kapitel. Die prinzipielle Rechtsstellung des Kaisers in den beiden Verfassungen.
  • 1. Abschnitt. Unverantwortlichkeit und Unverletzlichkeit. Eidliche Verpflichtung des Kaisers auf die Verfassung.
  • 2. Abschnitt. Der Kaiser und die übrigen Machtfaktoren des Reiches:
  • IV. Kapitel. Das Ergebnis.
  • Schluss. Ein politischer Vergleich.
  • Theses
  • Lebenslauf.

Full text

_— 6% — 
Reichsgewalt verletzt wird, und anderseits, soweit die 
Erzwingung der Erfüllung von Verträgen eines Einzel- 
staats mit dem Auslande notwendig wird!”). 
Ebenso hat im Gegensatz zu der Frankfurter Ver- 
fassung von 1849, welche in $8 Abs. 1 den einzelnen 
deutschen Regierungen schlechtweg die Befugnis gibt, 
„Verträge (also aller Art, soweit nicht die Kompetenz 
der Reichsgewalt reicht) mit anderen deutschen Regie- 
rungen abzuschliessen“, die Verfassung des neuen Deut- 
schen Reichs keine Bestimmungen über das Vertrags- 
recht der deutschen Staaten untereinander. Natürlich 
steht aber ein solches Vertragsrecht der deutschen Staa- 
ten keineswegs im Widerspruch mit dem Verfassungs- 
system des heutigen Reichsstaats. Während indessen 
nach der Verfassung von 1871 der Kaiser dem Abschluss 
von Verträgen deutscher Staaten untereinander, so 
lange sie in die Kompetenz der Reichsgewalt nicht 
eingreifen, unbeteiligt gegenübersteht, überträgt die 
Verfassung der Paulskirche auch in dieser Hinsicht 
dem Kaiser ein förmliches Aufsichtsrecht, indem nach 
den 8$ 9, 78 auch die Verträge von Einzelstaaten unter- 
einander, falls sie nicht rein privatrechtlicher Natur 
sind, dem Kaiser zur Kenntnisnahme bezw. zur Be- 
stätigung vorzulegen sind. 
8 6. b) Das Gesandtschafts- und Konsulatsrecht. 
Über die Rechtsstellung des Kaisers nach den 
beiden Verfassungen auf diesem Gebiete des äusseren 
Staatslebens des Reichs ist nicht viel zu bemerken. 
In $75, Satz 2 der Verfassung von 1849 heisst es in 
Wiederholung der entsprechenden Bestimmung im 
  
  
17) Über den letzteren Fall vergl. Laband a.a.0. Bd.II. 
S. 159.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment