Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1824
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1824.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
15
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1824
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 862.) Statut für die Kaufmannschaft zu Elbing. Vom 30sten April 1824.
Volume count:
862
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.
  • § 44. Der Begriff der Reichsbeamten.
  • § 45. Die Anstellung der Reichsbeamten.
  • § 46. Die Amtskaution.
  • § 47. Die Pflichten und Beschränkungen der Reichsbeamten.
  • § 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • § 49. Die Rechte der Reichsbeamten.
  • § 50. Die Geltendmachung vermögensrechtlicher Ansprüche.
  • § 51. Versetzung, Stellung zur Disposition, Suspension.
  • § 52. Die Beendigung des Dienstverhältnisses.
  • § 53. Einfluß des Beamtenverhältnisses auf andere rechtliche Verhältnisse.

Full text

474 $ 48. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung. 
kundung seitens eines Beamten, welcher zur Aufnahme öffentlicher 
Urkunden befugt ist, innerhalb seiner Zuständigkeit erfolgt (8 348). 
Hierher kann man auch die Fälle in $ 337, 338, 351 stellen. 
3. Kein Beamter soll die Gehorsamspflicht der ihm untergebenen 
Beamten mißbrauchen!). 
Deshalb ist mit Strafe bedroht ein Amitsvorgesetzter, welcher diesen 
Grundsatz positiv dadurch verletzt, daß er seine Untergebenen zu einer 
strafbaren Handlung im Amte vorsätzlich verleitet oder zu verleiten 
unternimmt; ebenso ein Beamter, der ihn negativ d.h. durch Unter- 
lassungen verletzt, indem er eine solche strafbare Handlung seiner 
Untergebenen wissentlich geschehen läßt oder durch Nichtausübung 
der ihm übertragenen Aufsicht oder Kontrolle ermöglicht. 8 357. Vgl. 
Militärstrafgesetzbuch $ 114 ff. » 
4. In besonderen Fällen ist die Verletzung der dienstlichen Gehor- 
samspflicht mit Öffentlicher Strafe bedroht, nämlich bei den Beamten 
im Dienste des auswärtigen Amtes, & 353a, Abs. 2, und bei den Per- 
sonen des Soldatenstandes, Militärstrafgesetzbuch 8 89 ff., 139 ff, und 
bei Militärbeamten, welche sich im Felde befinden, ebendaselbst $ 153. 
II. Die privatrechtlichen Folgen. 
Ein Beamter kann durch Pflichtverletzungen eine Verbindlich- 
keit zum Schadensersatz auf sich laden; aber nicht jede Pflichtver- 
letzung hat diese Folge. Vor allem muß die Pflichtverletzung des 
Beamten eine Vermögensbeschädigung eines anderen herbeigeführt 
haben, weil es sonst an der wesentlichen Voraussetzung der Schadens- 
ersatzpflicht mangelt?), überdies aber begründet nicht jedes pflicht- 
widrige Verhalten eines Beamten, durch welches eine Vermögensbe- 
schädigung entstanden ist, in allen Fällen eine Ersatzverbindlichkeit, 
sondern nur dasjenige, welches den im Zivilrecht aufgestellten Vor- 
aussetzungen der Schadensersatzpflicht entspricht. 
Bei der rechtlichen Beurteiluug dieser Frage sind nun zwei Fälle 
oder Rechtsbeziehungen zu unterscheiden; der Beamte kann durch 
sein Verschulden in Führung der amtlichen Geschäfte den Fiskus 
selbst beschädigen oder einen Dritten. Mit Dritten steht der Beamte 
als solcher in keinerlei Rechtsverhältnis; es kann demnach keinem 
Zweifel unterliegen, daß, wenn er durch ein Versehen einen Dritten 
1) Ueber das Verhältnis dieses Paragraphen zu $ 48 (Anstiftung) vgl. Meves 
a. a. OÖ. S. 1012. 
2) Vgl. Pfeiffer, Praktische Ausführungen II, S. 372. Nach $ 847 des BGB. 
kann jedoch im Falle der Verletzung des Körpers oder der Gesundheit, sowie im 
Falle der Freiheitsentziehung der Verletzte auch wegen des Schadens, der nicht Ver- 
mögensschaden ist, eine billige Entschädigung in Geld verlangen. Der gleiche An- 
spruch steht einer Frauensperson zu, gegen die ein Verbrechen oder Vergehen wider 
die Sittlichkeit begangen oder die durch Hinterlist, durch Drohung oder unter Miß- 
brauch eines Abhängigkeitsverhältnisses zur Gestattung der außerehelichen Beiwohnung 
bestimmt wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment