Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1825. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1825. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1825
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1825.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
16
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1825
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 9.
Volume count:
9
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 940.) Gesetz, über die den Grundbesitz betreffenden Rechtsverhältnisse und über die Realberechtigungen in den Landestheilen, welche vormals zu den französischen Departements eine Zeit lang gehört haben. Vom 21sten April 1825.
Volume count:
940
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1825. (16)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Druckfehler-Berichtigung. [zu Seite 98.]
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • (No. 937.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 21sten April 1825., in Bezug auf die unter demselben Dato erlassenen Gesetze, über die gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im vormaligen Königreich Westphalen, Großherzogthum Berg und französisch-hanseatischen oder Lippe-Departement. (937)
  • (No. 938.) Gesetz, über die den Grundbesitz betreffenden Rechtsverhältnisse und über die Realberechtigungen in den Landestheilen, welche vormals eine Zeit lang zum Königreich Westphalen gehört haben. Vom 21sten April 1825. (938)
  • (No. 939.) Gesetz, über die den Grundbesitz betreffenden Rechtsverhältnisse und über die Realberechtigungen in den Landestheilen, welche zu dem ehemaligen Großherzogthum Berg eine Zeit lang gehört haben. Vom 21sten April 1825. (939)
  • (No. 940.) Gesetz, über die den Grundbesitz betreffenden Rechtsverhältnisse und über die Realberechtigungen in den Landestheilen, welche vormals zu den französischen Departements eine Zeit lang gehört haben. Vom 21sten April 1825. (940)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Viertes Sachregister zur Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Enthält die Jahrgänge 1822., 1823., 1824. und 1825.

Full text

A. Erbliche 
Besitzrechte 
und Real- 
lasten außer 
dem gutsberr- 
lichen Ver- 
haͤltnisse. 
— 118 — 
2) Die Abfindung des Gursherrn durch Nakuralcheilung kann von dem Besitzer 
wider den Willen des Gutsherrn niemals, von dem letzern aber ohne Zustim- 
mung des erstern nur dann verlangt werden, wenn der zu rheilende Forstgrund 
nicht ganz von den Grundstücken des Bauergutes eingeschlossen ist. 
3) Wenn die Nakuralkheilung hiernach nicht zulässig ist, und die Betheiligeen sich 
über die Eneschädigung nicht sonst vereinigen, so erfolge dieselbe durch eine 
Geldrente, welche mit den übrigen gutsberrlichen Abgaben gleiche Rechte 
genießt, und nach gleichen Grundsäßzen ablöslich ist. 
4) Es wird daber bei enrstehendem Sereite der Umfang der Gerechesame des Gurs- 
berrn und des Besitzers ausgemittelt, alsdann nach den allgemein gesetzlichen 
Vorschrifeen über die Theilung gemeinschaftlichen Eigenchums der Anrheil des 
Gutsberrn festgestellt, und dessen Werrh durch Ubschätzung von Sachverstän- 
digen auf eine Geldrente zurückgeführte. .. 
5) Nach geschehener Naturalabtheilung oder Feststellung der dem Gutsherru 
gebührenden Geldrente, geht das volle Eigenthum aller hiernach dem Bauer- 
gute zufallenden Holzungen an den Besitzer uͤber. 
Alle diese Bestimmungen gelten jedoch nur von dem Fall, wenn die Holzun- 
gen Zubehoͤr des Bauerguts sind, so daß sie vor der fremden Gesetzgebung in dem- 
felben Besitzverhaͤltniß wie das uͤbrige Bauergut standen, und dem Gutst errn blos 
gewisse Nuhungen derselben vorbehalten waren. Gehörc aber umgekehrt der Wald 
dem Gutsberrn, und sind den Bauern nur gewisse Nuzungsechte darauf eingeräumr, 
so behaͤlt e4 hei diesen. sa woie sie noch J. 18. noch fortdauern, sein Bewenden, 
und kommen dabel die Vorschriften der Gemeinheirscheilungs= Ordnung vom 
'ten Juni 1821. zur Anwendung. Dieses letzte finder auch wegen des zu den Bauer- 
böfen gehörenden Ancheils an den im Mireigenehum der Gutsberrschaft begriffenen 
Holzungen starc. 
. 32. Die auf dem Bauergure zerstreuc stehenden Bäaume, sind ohne befon- 
dere Enrschädigung des Gursherrn, ein Eigentbum des Besihers. Wo aber das 
besondere Rechrsverhälcnif bestanden, daß der Besitzer aus dem gesammren Gebölze 
seinen Holzbedarf zu Unrerhalrung seiner Gebäude, Befriedigungen und Ackergerätb= 
schaften vorzugsweise enenebmen, und das Nuhungsreche des Gutsberrn erst nach 
Befriedigung dieses Bedarfs zur Ausübung kommen durfte, da kann der Besiter bei 
der Auseinandersetung mit dem Gursberrn über die übrige Holzung senen Bedarf 
nur in so welt zur Anrechnung bringen, als derselbe nicht schon durch die Nugung 
der zerstreut stebenden Bäume gedeckt ist. 
Fur diesenigen Holzungen, wovon dem Gutsberrn nur eine Oberaufsicht, und 
gar keine eigene Theilnahme an der Benutzung zustand, dar derselbe keine Enrschädi- 
gung zu fordern. « « 
Dritter Titel. 
Von den übrigen durch die fremden Gesetze beibebalrenen oder 
abgeänderten Rechtsverhältnissen. 
6. 33. Die Vorschriften, welche das gegenwärtige Gesetz #3. 15.— 22, über 
die im gutsberrlichen BVerhälcnisse verliehenen erblichen Besitzrechte enchälr, sollen 
auch auf alle diesenigen erblichen Besitzrechte angewendet werden, welche mit keinem 
uksberrlichen Verhaltnisse in Verbindung stehen, wohin namentlich auch die Hobs- 
e
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment