Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1832. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1832. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 30.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1832. (23)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • (No. 1341.) Die Stelle einer mit der Großherzoglich-Hessischen Regierung erneuerten Militair-Durchmarsch- und Etappen-Konvention vertretende Ministerial-Erklärung; vom 7ten Oktober 1828. (1341)
  • (No. 1342.) Die Stelle einer mit der Großherzoglich-Sachsen-Weimar-Eisenachschen Regierung erneuerten Militair-Durchmarsch- und Etappen-Konvention vertretende Ministerial-Erklärung. D. d. Berlin, den 12ten Januar 1830. (1342)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)

Full text

— 35 — 
Fleisch, alles vom Wirthe gchbrig gekocht; auch Mietags und Abends, bei jeder 
Mahlzeit, eine Bouteille Bier, wie es in der Gegend gebrauet wird; Morgens 
zum Frühflück Kaffee, Butterbrod und ein achtel Quart Brunnwein. Der 
Haupnnann kann außer der oben erwähnten Verpflegung des Mitrags noch ein 
Gericht verlangen. 
Für diese Verpflegung wird, nach vorgängiger Liguidakion, von dem 
Königlich -Preußischen Gouvernement folgende Vergütung bezahlt, als: 
für den Soldaten . piier gate Groschen in Golde; 
Unterofsizier vier - - 
. Subaltern-Offizier. zwölf- 
- Hauptmannu............ sechszehn - 
Staabs= -Off#ier, Obersten und Generale bekösligen sich auf eigene Rechnung 
in den Wirthshäusern; in solchen Orten aber, wo dieses nicht khunlich seyn sollte, 
bezahlt der Staabs-Offizier einen Reichsthaler in Gold; der Oberst und General 
einen Reichsthaler zwölf gute Groschen in Golde, wogegen der Quartierträger 
für anständige und reichliche Kost sorgen muß. Diese Vergütung wird von den 
betreffenden Staabs-Offizieren ummittelbar berichtigt. 
Weiber und Kinder sollen in der Regel weder Quarrier noch Verpflegung 
erhalten. Sollte jedoch ausnahmsweise dieses nicht vermieden werden können, 
so ist diese Berechtigung auf Quartier und Verpflegung in die Marschroute beson- 
ders zu bemerken, und werden alsdann sowohl die Frauen als die Kinder gleich 
den Soldaten gegen die oben festgesetzte Entschädigung einquartiert und verpflegt. 
Dagegen können die Frauen und Kinder der Offlziere auf Quartier und Verpfle- 
gung nie Anspruch machen. 
Sollten hin und wieder durchmarschirende Soldaten krank werden, und 
nicht fähig seyn, in die eigenen Hospitäler respektive zu Erfurt oder zu Weimar 
zurückgebracht zu werden, so sollen dieselben auf Kosten ihres Gouvernements in 
einem Etappen-Hospitale verpflegt werden. 
B8. Transport, Verpflegung und nächtliche Bewachung 
der Militair-Arrestaten. 
Die Verpflegung der Militair-Arresiaten wird in demselben Betrage ver- 
g##, welcher vorstehend unter III. A. der gegenwärtigen Uebereinkunft für die 
Verpflegung der durchziehenden Milicairs überhaupt festgesetzt worden ist. 
Die Eskortirung wird mit Vier guten Groschen auf die Meile für jeden 
Eskortirenden, sey dieser nun zu Fuß oder zu Pferde, bezahlt. 
Die Zahl der eskortirenden Mannschaft wird jedesmal von den Königlich- 
Preußischen Behörden, unter dem Borbehalte, besiimmt werden, daß es den 
Großherzoglich= Sachsen-Weimarschen Behörden überlassen bleibe, die Eskorke in 
einzelnen Fallen, wenn Widersetzlichkeit zu besorgen ist, zu verstärken. 
(No. 1342.) F2 In
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment