Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1830
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1830.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
21
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1830
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 19.
Volume count:
19
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1269.) Regulativ über die Organisation eines Kuratorii zur Verwaltung der Angelegenheiten des Charité-Krankenhauses in Berlin, und über dessen Wirksamkeit zur Verbesserung des Krankenhaus-Wesens in der Monarchie. Vom 7ten September 1830.
Volume count:
1269
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Full text

67 
  
  
Blatt 
Blüthe 
Frucht 
Bemerkungen 
  
Eiförmig — oben zugespitzt, 
unten weipstlig — nie kleb- 
rig, sehr weich. 
Wie vor., 
nur J Kätzchen graufilzig. 
Wie vor., 
doch plattgedrückt u. deut- 
lich geflügelt; September. 
Wie vor., 
Rinde glatt — bell silber- 
grau, rasch wachsend, auch 
auf flachgründig. undurch- 
lassend. Boden, wie auf sau- 
rem Torfboden. Baum 2. Gr. 
  
„Wechselständig schief herz- 
förmig, unten Kurz behaart, 
gezähnt, — in den Rippen- 
achseln gränk. Wolle, Blatt- 
stiel Kürzer als Blatt; im 
April. 
Gelbl. Zwitterblätter in 
mehrstrahl. Trugdolde, mit 
õtheil. hinfäll. Kel 
bblättriger Krone, vielen 
Staubgef. und einf. Stem- 
pel auf langen mit zungen- 
förm. Deckblatt gezierten 
Stielen, im Juni. 
Filzig behaarte erbsengr. 
Nuß mit ö starken Kanten, 
im October; 1 Jahr 
überliegend. 
Fhattend anze, vorzügliche 
Ausschlagskraft, auf besserem, 
tiefgründigem frisch. Boden, 
Rinde liefert Bast. Baum 
1. Größe. Nur eingesprengt 
in Laubhölzern — oder als 
Alleebaum, viel in Dörfern. 
  
  
  
Blattstiel 1½ mal länger 
als Blatt, Blatt kleiner — 
unten bläulich grün — oben 
glänzend, in den Rippen- 
achsen bräunliche Wolle. 
dito, 
doch 5—7blüthige Trug- 
dolden, 14 Tage später. 
dito, 
nacht und mit ganz schwa- 
chen Rippen. 
dito. 
  
  
Wechselständig lang zestielt. 
fast kreisrund, nackt, buchtig 
Flerbt mit kusen a den 
erbzähnen; Stockausschläge 
und Wurzelbrut mit sehr 
abweichenden Blättern, doch 
strts Sägezähne Krumm, im 
Mail. 
  
J hängende grüne Kätz- 
chen mit dicht zottig be- 
wimperten Schuppen und 
je 8 Staubgef., # Kätzch. 
haben in den Blüthenkel- 
chen viele längl. einförm. 
Fruchtknoten, im März vor 
Blattausbruch. 
Sehr kleine Körnchen mit 
seidenartiger Hauhe fliegen 
sofort ab behält die 
Keimkraft nur kurze Zeit, 
reift im Mai. 
ichtpslanze, mit vorzügl. 
Ausschlagskraft, auf fast allen 
Bodenarten. Baum 1.Große. 
Bei uns nur eingesprengt 
in fast allen Holzarten, oft 
lästig. 
  
  
Rauten= bis deltaförmig, 
spitzig, ungleich schwach ge- 
kerb #amm Grunde fast 
ganzrandig, nackt, auf langen 
aufrechten Stielen. 
dito, 
jedoch nierenförm. purpur. 
bewimp. Kätzchenschuppen, 
Exm. gelb., m. braunen 
Schuppen. J mit 12—30 
Staubgef. 
. dito, " 
doch länglich und 2 nähtig. 
dito, 
viel am Wasser, sonst auch in 
Alleen und auf feuchten und 
überschwemmten Boden. 
  
  
  
Meist dreieckig, kahl. 
dito, 
nur 7 vorkommend. 
dito. 
dito, 
Pyramidenvarietät der vori- 
gen, sehr verbreiteter Allee- 
baum — auch Kopf-- und 
Schneideholz. 
  
  
Wechselständig, eiförmig, 
oder elliptisch, am Rande 
wellenformig, oben kahl oder 
runzlig, unten weißfilzig, 
blaulich mit nierenförmigen 
Nebenblättern, im Mai. 
Aufrechte Kätzchen mit 
anzrand. gewimp. Deck- 
schuppen. F mit 2 Staub- 
blättern an lang. Staub- 
faäden u. einer grünl. Honig- 
drüse, p#mit ehörmn Frucht- 
knot. u. 2theil. Narbe, grün, 
im März. Die noch nicht 
aufgeblühten ## Kätzchen 
m. glänzd. silberw. Haaren 
Shcchen Palmkätzel). 
  
  
  
  
Eiförmige, unten lanzett- 
förmig verlängerte Kapseln 
mit kleinen Samen, die 
einen langen weiß. Seiden- 
schopf haben (Weiden- 
wolle). Viel tauber Samen. 
ichtpslanze, fast in allen 
Selh 1 Bodenarten ein- 
gesprengt. Baum u. Strauch, 
große Ausschlagskraft; die 
Hauptbedeutung der Weiden 
liegt in ihrer Verwendung 
als Flechtwerst; sie werden 
als Niederwald mit sehr kur- 
zem Umtrieb (sog. Weiden- 
eeger) bewirthschaftet. 
  
Wechselständig lanzettlich, 
* Kahl (nur in der Jugend 
ewimpert), an den Zähnen 
mit Hraunen Drüsen, ebenso 
an Blattstiel, glänzend, im 
Mai. 
  
dito. 
  
dito. 
  
dito, 
auf frischem, feucht, Boden, 
zu Kopfholz tauglich, hoher 
Strauch, auch Baum. 
57
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment