Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1832. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1832. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1832
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1832.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
23
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1832
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 16.
Volume count:
16
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1370.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 4ten d. M., die, die Städteordnung vom 19ten November 1808. ergänzenden und erläuternden Bestimmungen betreffend.
Volume count:
1370
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Zusammenstellung der nachträglichen Bestimmungen, durch welche die Städte-Ordnung vom 19ten November 1808. seit ihrer Bekanntmachung ergänzt und erläutert worden.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1832. (23)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • (No. 1370.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 4ten d. M., die, die Städteordnung vom 19ten November 1808. ergänzenden und erläuternden Bestimmungen betreffend. (1370)
  • Zusammenstellung der nachträglichen Bestimmungen, durch welche die Städte-Ordnung vom 19ten November 1808. seit ihrer Bekanntmachung ergänzt und erläutert worden.
  • (No. 1371.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 17ten Juli 1832., wegen Verleihung der Städteordnung vom 17ten März 1831., an die Städte Rawicz und Fraustadt. (1371)
  • (No. 1372.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 19ten Juli 1832., den Geschäftsbetrieb des Geheimen Ober-Tribunals und die Ausfertigung der Revisions-Erkenntnisse mit den Entscheidungsgründen, betreffend. (1372)
  • (No. 1373.) Gesetz, betreffend die Laudemien etc. von Rustikalstellen in Schlesien. Vom 19ten Juli 1832. (1373)
  • (No. 1374.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 22sten Juli 1832., betreffend die Bestrafung des Diebstahls an Sachen, die nicht unter genauer Aufsicht und Verwahrung gehalten werden können. (1374)
  • (No. 1375.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 22sten Juli 1832., betreffend die Appellations-Summen in dem ostrheinischen Theile des Regierungsbezirks Coblenz. (1375)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)

Full text

— 182 — 
Zusammenstellung 
der nachtraͤglichen Bestimmungen, durch welche die Staͤdte-Ordnung vom 19ten 
November 1808. seit ihrer Bekanntmachung ergaͤnzt und erlaͤutert worden. 
Sne Majestaͤt der Koͤnig haben fuͤr noͤthig befunden, sowohl diejenigen 
Allerhoͤchsten Anordnungen, durch welche die Staͤdte-Ordnung vom 19ten No- 
vember 1808. ergänzt und erläutert worden, als auch die zu gleichem Zwecke 
erlassenen Ministerial-Berfügungen, ihrem wesentlichen Inhalte nach, übersichtlich 
zusammensiellen zu lassen. Dem deshalb ergangenen Allerhöchsien Befehle 
gemäß ist folgende Zusammenstellung der gedachten Vorschriften gefertigt und 
Sr. Majeslät dem Könige vorgelegt worden. 
Zum g. 15. 
a) Die den Eigenthümern im städtischen Gemeine-Bezirke aufgelegte Verpflich= 
b 
tung zur Gewinnung des Bürgerrechts kann nur gegen die Eigenthümer 
bewohnter Grundstücke, nicht aber gegen die Eigenthümer der nicht 
mit Wohnhäusern bebauten Parzelen, in Anspruch genommen werden. 
Gewerbtreibende, welche nur vorübergehend in der Stadt Geschäfte treiben, 
ohne in derselben ihren Wohnsitz, im rechtlichen Sinne, zu nehmen, können 
nicht zur Gewinnung des Bürgerrechts angehalten werden. 
Jum S. 16. 
Wenn die städtischen Behörden sich bewogen finden, einer Person das 
Ehrenbürgerrecht zu ertheilen, so ist dies eine bloße Ehrenbezeigung, welche die 
Theilnahme an den Lasten und Pflichten des Bürgerrechts von selbst ausschließt. 
Zum S. 17. 
a) Wer bereits in einer Stadt das Bürgerrecht gewonnen hat, muß dasselbe 
b 
# 
bei dem Ueberzuge in eine andere, in dieser zwar ebenfalls erwerben. Es 
sollen indessen einem solchen keine doppelte Kosten zur Last fallen, daher 
er für das Bürgerrecht in dem neuen Wohnorte nur in sofern einen Nach- 
schuß zu bezahlen hat, als dasselbe theurer denn an dem vorigen ist. 
Der Ausdruck: sich häuslich niederlassen, bedeutet soviel als: sei- 
nen Wohnsitz im rechtlichen Sinne in einem Orte nehmen. 
Zum S. 18. 
a) Auch Frauen von Nichtbürgern müssen, wenn sie Gewerbe betreiben oder 
5) 
Grundstücke erwerben wollen, das Bürgerrecht gewinnen. 
Wittwen von Bürgern und geschiedene, aber nicht ausdrücklich für den 
schuldigen Theil erklärte Frauen, bleiben, so lange sie nicht sich anderweit 
ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment