Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1834
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1834.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
25
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1834
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 23.
Volume count:
23
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1564.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 17sten September 1834., betreffend die Bestätigung des Reglements für die Tilgungskasse zur Erleichterung der Ablösung der Reallasten in den Kreisen Paderborn, Büren, Warburg und Höxter des Regierungsbezirks Minden.
Volume count:
1564
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Reglement für die Tilgungskasse zur Erleichterung der Ablösung der Reallasten in den Kreisen Paderborn, Büren, Warburg und Höxter des Regierungsbezirks Minden.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Zweiter Band. Gad - Otto. (2.2)

Full text

14 Gefahr. 
ausgezeichnete Thätigkeiten, so bei Prüfung der Forderungen, im Zwangösvergleichs-, 
im Vertheilungsverfahren (§ 56), in der Beschwerdeinstanz (5 58) u. dgl. m., 
endlich für einzelne Akte, wenn sich die Vertretung nur auf diese beschränkt (z. B. 857). 
Im Strafverfahren (§F§ 63.—75) bemißt sich die Bauschgebühr nach der Ord- 
nung der Gerichte (Schöffengericht, Strafkammer, Schwur= oder Reichsgericht), sie 
kann in der Berufungs= und Revisionsinstanz besonders gefordert werden und erhöht 
sich, wenn die Verhandlung sich auf mehrere Tage erstreckt (5 64), eine Beweis- 
aufnahme wird nur in Privatklagesachen besonders vergütet (§ 65). Ebenso findet 
eine besondere Dergütung für die Vertheidigung im Vorverfahren (Straf PO. 88. 137, 
140) statt (R.Geb. O. § 67). Endlich kommen einzelne Handlungen, sowie 
sich die Thätigkeit des Rechtsanwalts auf diese beschränkt, wie Einlegung der Be- 
rufung, Anfertigung von Schriftsätzen u. a. in Ansatz. — Abgesehen von den Ge- 
bühren sind dem Rechtsanwalt Auslagen für Abschriften und Reisen zu vergüten 
(5§ 76—83). — Nach der Rechtsanwaltordn. § 30 ist der Rechtsanwalt nicht ver- 
pflichtet, eine Thätigkeit zu übernehmen, er kann die Uebernahme von einem 
Vorschuß abhängig machen (R.Geb. O. 5 84) und braucht die Handakten vor 
Empfang seiner Auslagen und Gebühren nicht auszuhändigen (Rechtsanwaltordn. 
§ 32). Letztere werden fällig, sobald über die Verpflichtung, sie zu tragen, eine 
Entscheidung ergangen ist, sowie bei Beendigung der Instanz oder bei Erledigung 
des Auftrags (R.Geb. O. § 85). Der Rechtsanwalt muß jedoch vorher seinem 
Klienten eine spezifizirte Rechnung zustellen (§ 86). Eine richterliche Feststellung 
findet nicht mehr statt; zahlt die Partei nicht gutwillig, so muß der Anwalt im 
ordentlichen Verfahren klagen, während für das Verfahren bei Erstattung der Kosten 
seitens des Gegners §§ 98, 99 der CPO. maßgebend sind. — Wird die gemein- 
schaftliche Erledigung eines Auftrags mehreren Rechtsanwälten übertragen, so steht 
jedem die volle Vergütung zu (§ 2), umgekehrt haftet von mehreren Auftraggebern 
jeder dem Rechtsanwalt für denjenigen Betrag, welcher bei gesonderter Ausführung 
seines Auftrags erwachsen sein würde (§§ 3, 51, 62, 72). — Von einzelnen Be- 
stimmungen ist noch zu erwähnen, daß dem Rechtsanwalt in eigenen Angelegenheiten 
die gleiche Gebühr, wie in fremden, zusteht (§ 7), daß die Thätigkeit als Beistand 
ebenso wie die Vertretung vergütet wird (§ 4), die Anfertigung eines Schriftsatzes 
wie die Unterzeichnung (§ 5), und daß die niedrigste Gebühr eine Mark beträgt 
(§ 8). Entsprechende Anwendung soll die R.Geb.O. finden (§ 91): im schieds- 
richterlichen Verfahren (CPO. §8 851—872), im Verfahren wegen Nichtigkeits- 
erklärung oder Zurücknahme eines Patents (Reichspatentgesetz vom 25. Mai 1877 
§ 27 ff. u. Verordn. vom 1. Mai 1878), im Disziplinarverfahren gegen Reichs- 
beamte (Reichsbeamtengesetz vom 31. März 1873 § 101 ff.), im ehrengerichtlichen 
Verfahren gegen Rechtsanwälte (Rechtsanwaltordn. § 66) und bei der Untersuchung 
von Seeunfällen (Reichsgesetz vom 27. Juli 1877 8§8§ 20, 30). 
Lit.: Außer den Kommentaren von Meyer, Kayser (die gesammten Reichsjustizgesetze rc., 
2. Aufl. 1880, S. 415 ff.) besonders: Die Motive zum Entwurf einer Geb. Ordn. für Rechts- 
anwälte nebst Anlagen (Drucks. d. Reichst. 4. Legislaturper. II. Sess. 1879 Nr. 6), worin auch 
in archopfender Weise das geschichtliche Material und die auswärtigen Gesehgebungen behandelt 
Gefahr (handelsrechtlich). Im H. R. wie im Obligationenrecht versteht 
man unter G. die mögliche schädliche Folge des Zufalls (vgl. d. Art. Casus); 
in einem besonderen Sinne wird der Ausdruck G. im Verzuge gebraucht, wenn 
es sich um bestimmte Ausnahmen von allgemeinen Rechtsvorschriften handelt. 
Die Lehre von der G., namentlich vom Uebergange derselben bei Verträgen in 
Folge Zufalls ist im HGB. weder für alle Fälle, noch auch für den Kauf durch- 
gängig geregelt. Subsidiär hat daher das Bürgerliche Recht zur Anwendung zu 
gelangen; dasselbe geht aber, wie unten zu erörtern sein wird, in einem speziellen 
Falle dem H. R. vor; andererseits gelten die Bestimmungen des H##. für beide
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment