Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1909. (93)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1909. (93)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1835
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
26
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1835
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 14.
Volume count:
14
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1619.) Allerhöchste Verordnung, betreffend die Einrichtung des Königlichen Kredit-Instituts für Schlesien. Vom 8ten Juni 1835.
Volume count:
1619
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1909. (93)
  • Title page
  • I. Übersicht der im Regierungsblatte des Großherzogtums im Jahre 1909 erschienen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatte des Großherzogtums im Jahre 1909.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • [63] Ministerialbekanntmachung, betr. Übereinkommen mit Preußen wegen gegenseitiger Anerkennung von Befähigungszeugnissen für Lehrerinnen der Hauswirtschaftskunde. (63)
  • [64] Inhaltsverzeichnis aus Nr. 28 bis 32 des Reichs-Gesetzblattes und Nr. 24 bis 25 des Zentralblattes für das Deutsche Reich. (64)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 20a. (20a)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)

Full text

Textilindustrie 
Von Geh. Regierungsrat Prof. Gürtler, Berlin 
Bedeutung der Textilindustrie. Die Hauptaufgabe der Textilindustrie besteht 
in der Befriedigung des Bedürfnisses der Men- 
schen nach Bekleidung. Abgesehen von einigen wenigen Völkerstämmen, die sich mit 
unmittelbar der Natur entnommenen Produkten begnügen, wird die Kleidung überall 
aus Erzeugnissen der Textilindustrie, hergestellt. In allen Kulturländern werden die 
Textilstoffe aber auch für die Ausstattung und Verschönerung der Wohnung in immer 
wachsendem Umfang benutzt. Der Verbrauch an Textilstoffen ist groß, nicht allein wegen 
der mehr oder weniger schnellen Abnutzung, sondern auch wegen der durch den Wechsel 
der Mode bedingten Neuanschaffungen. So spielt die Textilindustrie in allen Kultur- 
staaten eine wichtige, in den Staaten, die die anderen Länder mit Textilwaren ver- 
sorgen, sogar eine die übrigen Industrien Überwiegende Rolle. Auch in Deutschland 
sind in der Textilindustrie mehr Arbeitskräfte als in den übrigen Industrien beschäftigt. 
  
uUmfang der deutschen Textilindustrie. Im Mittelalter besaß Deutschland ein 
blühendes Textilgewerbe, das in Eu- 
ropa an erster Stelle stand. Nach und nach ging aber die Vorherrschaft an Frankreich und 
England verloren. Einerseits trugen hieran die langen verheerenden Kriege schuld, in 
die Deutschland verwickelt wurde, andererseits überflügelte England alle anderen Staaten 
durch die Einführung des Maschinenbetriebes. Erst allmählich erholte sich Deutschland 
von den Folgen der kriegerischen Zeiten und ging mit großem Fleiße daran, das ver- 
lorene Terrain wieder zu gewinnen. In langem Kampfe ist es gelungen, Frankreich 
zu schlagen, dagegen war es bis heute nur möglich, die Produktion gegenüber England 
so zu steigern, daß sie auf dem Gebiete der Spinnerei etwa /—u und auf dem Gebiete 
der Weberei etwa ½ der Produktion dieses Landes ausmacht. Im Laufe der Zeit ist 
dem Oeutschen Reiche aber ein gefährlicher Konkurrent durch Amerika entstanden, das 
namentlich auf dem Gebiete der Baumwollindustrie und neuerdings auch auf dem der 
Seidenindustrie mit NRiesenschritten vorangekommen ist und Deutschland überholt hat. So 
nimmt denn Deutschland zurzeit die dritte Stelle auf dem Weltmarkte ein. Auf 
den einzelnen Industriegebieten gehen in der Baumwollindustrie England und Amerika, 
in der Wollindustrie England und Frankreich, in der Zuteindustrie England und in der 
Seidenindustrie Frankreich und Amerika Deutschland voran. Auf letzterem Gebiete muß 
sich Deutschland auch noch vor Italien beugen. 
  
z8 · 5095
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment