Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1835
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
26
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1835
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 15.
Volume count:
15
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1623.) Gesetz, wegen Sicherstellung der Rechte dritter Personen bei gutsherrlich-bäuerlichen Regulirungen, Gemeinheitstheilungen, Ablösungen u. s. w. Vom 29sten Juni 1835.
Volume count:
1623
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Druckfehler-Berichtigung [zu den Seiten 1., 9., 180., 214.]
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • (No. 1620.) Gesetz wegen des Außer- und Wiederin-Kurssetzens der auf jeden Inhaber lautenden Papiere. Vom 16ten Juni 1835. (1620)
  • (No. 1621.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 20sten Juni 1835., über die Kompetenz der Polizeiverwaltungs-Behörden in der Rheinprovinz in Beziehung auf die Schulpflichtigkeit und den, schulpflichtigen Kindern zu ertheilenden Religionsunterricht. (1621)
  • (No. 1622.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 20sten Juni 1835., die Verjährung der Holzdiebstähle betreffend. (1622)
  • (No. 1623.) Gesetz, wegen Sicherstellung der Rechte dritter Personen bei gutsherrlich-bäuerlichen Regulirungen, Gemeinheitstheilungen, Ablösungen u. s. w. Vom 29sten Juni 1835. (1623)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Sechstes Sachregister zur Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Enthält die Jahrgänge 1831. 1832. 1833. 1834. 1835.

Full text

— 137 — 
schuldung der Hauptguͤter, Veraͤußerung und Verpfaͤndung von Abfindungs- und 
Ablösungs-Ländereien und Renten, Verwendung der aus diesen Geschaͤften bezo- 
genen und der Ablôsungs-Kapitalien zu den neuen Einrichtungen in Folge der 
gutsherrlich-bduerlichen Regulirungen und Ablösungen werden, wie folge, näher 
bestimmt und abgeändert: 
1) Zu den Einrichtungskosten, für welche sich der Gutsherr und Abgabeberech= 
tigte dieser Mittel bedienen kann, werden der Regel nach nur gerechnet: 
a. die Baukosten und die Ausgaben zur Anschaffung des Inventariums, welche 
nöthig sind, um dem berechtigten Gute die wegfallenden Dienste zu ersetzen; 
b. die Anschaffungskosten des Inventariums, die Bau-, Rodungs-, Entwässe- 
rungs= und Bewässerungskosten, welche erforderlich sind, um das zur Ent- 
schädigung abgetretene Land, sey es als Zubehdr eines andern Hauptgutes, 
oder mittelst Errichtung besonderer Vorwerkswirthschaften, oder kleinerer 
Etablissements, gehörig zu benutzen. 
2) Wird in dem Betrieboplane des Hauptguts durch die Auseinandersezung 
eine erhebliche Veränderung erforderlich, so kommen nichr bloß die vorstehend 
(a. und b.) benannten, sondern auch die zu der veränderten Einrichtung des 
Hauptguts nöthigen Anschaffungskosten des Inventariums, die Bau-, Ro- 
dungs-, Emwässerungs= und Bewässerungskosten in Anschlag. Dies findet 
insbesondere Anwendung auf die Kosten des Abbaues im Falle der Trans- 
lokationen bäuerlicher Wirthe, imgleichen im Falle der Errichtung neuer 
Vorwerke auf entlegenen Gutsländereien, Behufs der Erleichterung ihrer 
Bestellung mit eigenen Leuten und eigener Bespannung. 
Betreffen die in Nr. 2 erwähmen Veränderungen Lehen= oder Fideikom- 
mißgüter, so soll bei deren Fesisetzung von den General-Kommissionen untersucht 
werden, ob und in wie weit solche eine beständige oder nur cine vorübergehende 
erbesserung der gedachten Güter gewähren megen. 
Die Kosten der letzteren Art ist der Lehns= oder Fideikommißbesitzer zu 
erstatten verbunden. Es wird ihm und seinen Nachfolgern die Pflicht auferlegt, 
die Erstartung dieser Kosten durch eine jührliche Zahlung des funfzehnten Theils 
derselben zu bewirken. 
Die Einzahlung dieser jährlichen Abträge erfolgt an das gerichtliche De- 
posstorium, in soweit nicht durch die Stiftungs-Urkunde einem Familienvorsteher 
Rechte in dieser Beziehung beigelegt sind. 
Die Verwendung der abschläglich geleisteten Zahlungen beschränkt sich 
nicht auf die Anlegung zu einem Lehns= oder Fideikommißstamm, sondern es 
können die eingezahlten Gelder auch zu Ablösung von Schulden, welche auf der 
Substanz des Lehns oder Fideikommisses haften, verwendet, oder sonst zu Lehn 
oder Fideikommiß wieder angelegt werden. 
. D. 
Zu dem 8 24. des Edikts vom 1#ten September 1811., Art. 56 —59. der 
Deklaration vom L9sten Mai 1816., zu der Verordnung vom gten 
Mai 1818. und zu dem §.23. der Ablösungsordnung vom 'een Juni 1821. 
Sobald der Geldbedarf des Gutobesitzers oder Abgabeberechtigten nach 
Art. 54. der Deklaration vom 29sten Mai 1816. festgesetzt und von der Gene- 
ral-Kommission bescheinigt ist, muß die Hypothekenbehörde sede, innerhalb der 
festgesetzten Summen vorgenommene Verpfändung oder Verdußerung der Absn 
(No. 1023.) un-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment