Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1835
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
26
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1835
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 20.
Volume count:
20
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1646.) Ministerial-Erklärung wegen der mit der Herzoglich-Braunschweig-Lüneburgischen Regierung abgeschlossenen anderweiten Durchmarsch- und Etappen-Konvention. Vom 8ten September 1835.
Volume count:
1646
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Druckfehler-Berichtigung [zu den Seiten 1., 9., 180., 214.]
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • (No. 1639.) Erklärung wegen gegenseitiger Aufhebung des Abschosses und Abfahrtsgeldes zwischen sämmtlichen Königlich-Preußischen Staaten einerseits, und den Kaiserlich-Oesterreichischen Staaten, mit Ausnahme von Ungarn und Siebenbürgen, andererseits. Vom 24sten Juli 1835. (1639)
  • (No. 1640.) Verordnung wegen Stempel-Entbindung der von Friedensrichtern in der Rheinprovinz über abgeschlossene Vergleiche aufgenommenen Verhandlungen. Vom 17ten August 1835. (1640)
  • (No. 1641.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 28sten August 1835., wegen des Umzugstermins dienender Schäfer und Schäferknechte im Kreise Hoyerswerda. (1641)
  • (No. 1642.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 28sten August 1835., durch welche des Königs Majestät der Stadt Filehne die revidirte Städteordnung vom 17ten März 1831. zu verleihen geruhet haben. (1642)
  • (No. 1643.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 29sten August 1835., betreffend die Kompetenz zur Abfassung des Erkenntnisses dritter Instanz in fiskalischen Untersuchungs- und Injuriensachen. (1643)
  • (No. 1644.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 31sten August 1835., wegen Beilegung des Titels „Ober-Landesgericht" an das Hofgericht zu Arnsberg. (1644)
  • (No. 1645.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 5ten September 1835., die Deklaration des §. 44. Titel 4. Theil II. des Allgemeinen Landrechts betreffend. (1645)
  • (No. 1646.) Ministerial-Erklärung wegen der mit der Herzoglich-Braunschweig-Lüneburgischen Regierung abgeschlossenen anderweiten Durchmarsch- und Etappen-Konvention. Vom 8ten September 1835. (1646)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Sechstes Sachregister zur Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Enthält die Jahrgänge 1831. 1832. 1833. 1834. 1835.

Full text

— 202 — 
d. 7. 
Einzelnen Beurlaubten und sonst nicht im Dienste befindlichen Militair- 
Personen, wird weder Recht auf Quartier noch auf Verpflegung gegeben, 
wenn sie sich nicht durch Marschrouten als dazu berechtigt ausweisen; diejenigen 
Truppen aber, welche zum Quartier und zur Verpflegung berechtigt sind, erhal- 
ten solche entweder bei den Einwohnern oder in den Baracken oder Ordon- 
nanzhdusern, deren Anlage der Herzoglich-Braunschweigischen Regierung über- 
lassen bleibt. Die Utenstlien in den Baracken oder Ordonnanzhüusern bestehen 
für den Unteroffzier und Gemeinen in Lagerstroh, einem Hakenbrett, Stöhlen, 
oder hinreichenden Bänken. Jeder Unteroffzier und Soldat ist gehalten, mit 
der Einquartierung und Verpflegung in den Baracken oder Ordonnanzhäusern 
zufrieden zu seyn, sobald er dasfenige erhäált, was er reglementsmäßig zu sor- 
dern berechtigt ist. 
8. 8. 
Die auf den Durchmarsch, Verquartierung u. s. w. bezuͤglichen Ge- 
schäfte, werden auf der Haupt-Etappenstraße (9. 1. A.) durch eine eigene, 
von dem Herzoglich-Braunschweigischen Gouvernement dazu bestellte Etappen- 
Behoͤrde zu Wolfenbuͤttel, und auf den andern beiden Etappen-Straßen 
(&. 1. B. und C.) durch die betreffenden Kreisdirektionen und Ortsobrigkeiten 
besorgt. 
Die durchmarschirenden Truppen, welche, der Marschroute gemaͤß, bei 
den Unterthanen einquartiert werden, erhalten auf die Anweisung der vorgenann- 
ten Behoͤrden und gegen auszustellende Quittungen der Kommandirenden, die 
Naturalverpflegung vom Quartierwirthe, indem Niemand ohne Verpflegung 
fernerhin einquartiert werden soll. 
Als allgemeine Regel wird in dieser Hinsicht festgesetzt, daß der Offizier 
sowohl als der Soldat mit dem Tische seines Wirthes zufrieden seyn muß. 
Um jedoch schlechter Bekoͤstigung von Seiten des Wirthes, wie uͤbermaͤßi- 
gen Forderungen von Seiten der Soldaten vorzubeugen, wird Folgendes 
bestimmt. 
Der Unteroffizier und Soldat und jede zum Militair gehoͤrige Person, 
die nicht den Rang eines Offiziers hat, kann in jedem Nachtquartier, sey es 
bei dem Einwohner oder in den Baracken (Ordonnanzhaͤusern) verlangen: 
2 Pfund gut ausgebackenes Roggenbrot, Pfund Fleisch und Zugemuͤse, so 
viel des Mittags und Abends zu einer reichlichen Mahlzeit gehoͤrt; des Mor- 
gens zum Frühsiück kann der Soldat weiter nichto verlangen, so wenig er be- 
rechtigt ist, von dem Wirthe Bier, Branntwein oder gar Kaffee zur fordern; 
da-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment