Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1838
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1838.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
29
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1838
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 23.
Volume count:
23
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1905.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 16. Juni 1838., die Berichtigung des bei Erhebung der Branntweinsteuer zur Anwendung kommenden Maischsteuersatzes betreffend.
Volume count:
1905
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 511 — 
§. 1844. 
Das Vormundschaftsgericht kann aus besonderen Gründen den Vormund an- 
halten, für das seiner Verwaltung unterliegende Vermögen Sicherheit zu leisten. Die 
Art und den Umfang der Sicherheitsleistung bestimmt das Vormundschaftsgericht 
nach seinem Ermessen. Das Vormundschaftsgericht kann, solange das Amt des Vor- 
mundes dauert, jederzeit die Erhöhung, Minderung oder Aufhebung der Sicherheit 
anordnen. 
Bei der Bestellung, Aenderung oder Aufhebung der Sicherheit wird die Mit- 
wirkung des Mündels durch die Anordnung des Vormundschaftsgerichts ersetzt. 
Die Kosten der Sicherheitsleistung sowie der Aenderung oder der Aufhebung fallen 
dem Mündel zur Last. 
§. 1845. 
Will der zum Vormunde bestellte Vater oder die zum Vormunde bestellte 
eheliche Mutter des Mündels eine Ehe eingehen, so liegen ihnen die im §. 1669 
bestimmten Verpflichtungen ob. 
§. 1846. 
Ist ein Vormund noch nicht bestellt oder ist der Vormund an der Erfüllung 
seiner Pflichten verhindert, so hat das Vormundschaftsgericht die im Interesse des 
Mündels erforderlichen Maßregeln zu treffen. 
§. 1847. 
Das Vormundschaftsgericht soll vor einer von ihm zu treffenden Entscheidung 
auf Antrag des Vormundes oder des Gegenvormundes Verwandte oder Verschwägerte 
des Mündels hören, wenn es ohne erhebliche Verzögerung und ohne unverhältniß- 
mäßige Kosten geschehen kann. In wichtigen Angelegenheiten soll die Anhörung auch 
ohne Antrag erfolgen; wichtige Angelegenheiten sind insbesondere die Volljährigkeits- 
erklärung, die Ersetzung der Einwilligung zur Eheschließung im Falle des §. 1304, 
die Ersetzung der Genehmigung im Falle des §. 1337, die Entlassung aus dem Staats- 
verband und die Todeserklärung. 
Die Verwandten und Verschwägerten können von dem Mündel Ersatz ihrer 
Auslagen verlangen; der Betrag der Auslagen wird von dem Vormundschaftsgerichte 
festgesetzt. 
§. 1848. 
Verletzt der Vormundschaftsrichter vorsätzlich oder fahrlässig die ihm obliegenden 
Pflichten, so ist er dem Mündel nach §. 839 Abs. 1, 3 verantwortlich. 
IV. Mitwirkung des Gemeindewaisenraths. 
§. 1849. 
Der Gemeindewaisenrath hat dem Vormundschaftsgerichte die Personen vor- 
zuschlagen, die sich im einzelnen Falle zum Vormunde, Gegenvormund oder Mitglied 
eines Familienraths eignen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment