Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1840. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1840. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1840
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1840.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
31
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1840
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 13.
Volume count:
13
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 2107.) Ordnung wegen Ablösung der Reallasten im Herzogthum Westphalen. Vom 18. Juni 1840.
Volume count:
2107
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1840. (31)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • (No. 2105.) Gesetz über die Rechtsverhältnisse des Grundbesitzes und über die Ablösung der Realberechtigungen in dem Fürstenthum Siegen. Vom 18. Juni 1840. (2105)
  • (No. 2106.) Gesetz über die, den Grundbesitz betreffenden Rechtsverhältnisse im Herzogthum Westphalen. Vom 18. Juni 1840. (2106)
  • (No. 2107.) Ordnung wegen Ablösung der Reallasten im Herzogthum Westphalen. Vom 18. Juni 1840. (2107)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Siebentes Sachregister zur Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Enthält die Jahrgänge 1836. 1837. 1838. 1839. und 1840.

Full text

— 166 — 
46. 
Wenn eine Gegend zwar einen wirklichen Marktort hat, an diesem aber 
fuͤr manche Getreidearten keine Marktpreise aufgezeichnet zu werden pflegen, so 
sind daselbst die in solchen Getreidearten bestehenden Abgaben nach den Bestim- 
mungen des fuͤnften Titels zu beurtheilen. 
. 47. 
Wenn das berechtigte oder verpflichtete Gut oder auch der von beiden 
etwa verschiedene Ort der Entrichtung nicht insgesammt in demselben Preisbe- 
zirke liegen, so ist jederzeit auf die Lage des Orts der Entrichtung zu sehen. 
. 48. 
Unter dem Martinipreis ist der Durchschnittspreis aller Markttage der- 
jenigen funfzehn Tage zu verstehen, in deren Mitte der Martinitag faͤllt. 
K. 49. 
Für diesenigen Gegenden, worin der lebhafteste Getreideverkehr in eine 
andere Jahreszeit, als um den Martinitag fällt, haben die Behörden einen an- 
dern Zeitpunkt festzusetzen und öffenrlich bekannt zu machen. 
(. 50. 
· lDer vierzehnjähkigePreisdutchschnitt(s.42.)istauffolgendeWeisezu 
ermitteln: 
Zuerst werden die Preise aus den vierzehn letzten Jahren vor Be- 
kanntmachung des gegenwaͤrtigen ees (mit Weglassung der zwei theuersten 
und der zwei wohlseisten Jahre) zusammengerechnet, und daraus der mittlere 
Durchschnitt gezogen. Sodann wird ein gleicher Durchschnict gezogen aus den 
vierzehn letzten Jahren (mit Weglassung der zwei theuersten und der zwei wohl- 
feilsten) vor Anbringung der Provokation. 
Aus beiden Durchschnikten endlich wird wiederum der mittlere Durch- 
schnitt berechnet, und dieser bildet die Grundlage der Kapital-Absindung. Fällt 
der Antrag in die im 8. 48. bestimmten funfzehn Tage, so gehört der Martini- 
preis des laufenden Kalenderjahres nicht mit zu den vierzehn Jahrespreisen, 
deren Durchschnitt zu berücksichtigen ist. 
Die Regierung wird den sich aus beiden aufgestellten Berechnungen für 
das laufende Jahr ergebenden Durchschnittspreis jährlich durch die Amtsblatter 
bekannt machen lassen. n 
51. 
Wegen der Landabfindung für die festen Getreideabgaben ist bereics in 
den 5. 24. u. f. das Nöthige bestimmt. 
# 52. 
Die Verwandlung der Getraideabgaben in Geldabgaben kann in der 
Regel nur durch freie Uebereinkunft bewirkt werden. Ausnahmsweise tritt "ô 
dur
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment