Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1820
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1820.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
11
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1820
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 18.
Volume count:
18
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917. (44)

Full text

8 16. 
Einschreibsendungen. 
J. Briefe ohne Wertangabe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben, 
Aktenpakete (§ 1 Ia 6) und Pakete ohne Wertangabe — mit Ausnahme der Briefe mit Post- 
zustellungsurkunde (§ 21), der Bahnhofsbriefe (8 24) und der dringenden Pakete (8§ 23) — 
können unter Einschreibung befördert werden. 
II. Einschreibsendungen sind vom Absender mit der Bezeichnung „Einschreiben“ zu versehen. 
Bei Paketen muß diese Bezeichnung auch auf der Paketkarte angebracht werden; die Wirkung 
des Einschreibens hinsichtlich der Gewährleistung erstreckt sich nur auf das Paket, nicht auch auf 
die Paketkarte. 
III. Die Einlieferung der Einschreibsendungen wird bescheinigt. 
IV. Für Einschreibsendungen wird außer dem Porto eine Einschreibgebühr von 20 Pf. 
ohne Rücksicht auf die Entfernung und das Gewicht erhoben. 
V. Sendungen, die Portofreiheit genießen, sind auch von der Einschreibgebühr befreit. 
§ 17. 
Postanweisungen. 
I. Geldbeträge bis 800 = einschließlich können durch Postanweisung übermittelt werden. 
II. Postanweisungen müssen frankiert werden. Die Gebühr beträgt: 
bis 5 “ einschl. 10 Pf., 
über 5 bis 100 = einschl. 20 Pf., 
über 100 bis 200 -“ einschl. 30 Pf., 
über 200 bis 400 = einschl. 10 Pf., 
über 400 bis 600 = einschl. 50 Pf., 
über 600 bis 800 = einschl. 60 PDf. 
Bei Postanweisungen mit anhängender Postkarte zur Empfangsbestätigung ist auch diese, 
nach der Gebühr für Postkarten, zu frankieren. 
III. Die Postanstalten verkaufen mit dem Postwertzeichenstempel versehene Postanweisungen 
zum Nennwerte des Stempels, ungestempelte Formulare zum Preise von 1 Pf. für je 2 Stück, 
ungestempelte Formulare mit anhängender Postkarte zur Empfangsbestätigung zum Preise von 
1 Pf. für jedes Stück. 
IV. Die Postanweisung muß entweder handschriftlich mit Tinte oder durch Druck, mit 
der Schreibmaschine usw. ausgefüllt werden. Der Betrag ist in der Reichswährung anzugeben. 
Die Marksumme muß in Zahlen und in Buchstaben ausgedrückt sein. 
Bei Postanweisungen mit anhängendem Einlieferungsschein ist auch dieser vom Einzahler 
auszufüllen. 
V. Der Abschnitt der Postanweisung dient zu Mitteilungen. 
VI. Die Einzahlung des Betrags wird bescheinigt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment