Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1845
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
36
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1845
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 34.
Volume count:
34
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2625.) Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen den Staaten des Deutschen Zoll- und Handelsvereines einerseits und Sardinien andererseits. Vom 23. Juni 1845.
Volume count:
2625
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1845.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • (Nr. 2549.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 4. Januar 1845., betreffend das Aufgebots- und Amortisationsverfahren solcher Schlesischen Pfandbriefe, welche während der gesetzlichen Verjährungsfrist nicht zum Vorschein gekommen sind. (2549)
  • (Nr. 2550.) Verordnung, betreffend die Einrichtung des Berghypothekenwesens in dem Herzogthum Westphalen, dem Fürstenthum Siegen mit den Aemtern Burbach und Neuenkirchen (Freien- und Hückenschen Grund) und den Grafschaften Wittgenstein-Wittgenstein und Wittgenstein-Berleburg. Vom 28. Februar 1845. (2550)
  • (Nr. 2551.) Fischerei-Ordnung für die Provinz Posen. Vom 7. März 1845. (2551)
  • (Nr. 2552.) Fischereiordnung für die Binnengewässer der Provinz Preußen. Vom 7. März 1845. (2552)
  • (Nr. 2553.) Fischereiordnung für das frische Haff. Vom 7. März 1845. (2553)
  • (Nr. 2554.) Fischereiordnung für das kurische Haff. Vom 7. März 1845. (2554)
  • (Nr. 2555.) Gesetz über die Verpflichtung des Fiskus zur Zahlung von Zögerungszinsen. Vom 7. März 1845. (2555)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)

Full text

— 101 — 
flaͤche, diese Anstalten moͤgen in Folge der Verleihung fuͤr sich oder in 
Verbindung mit Gruben Wsiegen 
5) die gemeinsihafkllchen (Allgemeines Landrecht Theil II. Titel 16. F. 85. 
folg.) und insbesondere die nach Vorschrift der Hücten= und Hammer- 
Ordnung vom 25. Januar 1830. unter Staatsaufsicht im Zunftverbande 
besessenen gewerkschaftlichen Hüttenwerke im Lande Siegen. Zu den 
“ ist auch der Hüttenplatz mit den darauf stehenden Gebäuden 
zu rechnen. 
Die Grundsiücke und Gebäude, welche zu dem unter Nr. 1. bis 5. 
bezeichneten Bergwerkseigenthum gehören, sind jedoch nur dann in das Berg- 
gegenbuch einzutragen, wenn der Beliehene sie eigenthümlich oder zu Erbzins- 
und Erbpachtrechten erworben hat. 
g. 4. 
Ueber andere, als die im F. 3. erwähnten Besitzungen der Gewerkschaf- 
ten, auch wenn diese Besitzungen mittelbar zum Bergbau oder Hüttenbetrieb 
dienen, z. B. Produktenniederlagen, Magazinräume und Gebäude, Beamten- 
und Arbeiterwohnungen, verbleibt die Führung des Hypothekenbuchs den ordent- 
lichen Gerichten. 
Dasselbe gilt von den im Bezirke des Bergamts zu Siegen befindlichen 
Salinen= und Hammerwerken. 
— 
g. r. 
Die Eintragung in das Berggegenbuch erfolgt nach der allgemeinen gesetz- 
lichen Eintheilung eines jeden Bergwerkseigenthums in 128 Kure. Sie kann 
jedoch für die Gegensiände des bereits verliehenen Bergwerkseigenthums nach 
derjenigen Eintheilung stattfinden, nach welcher das Bergwerkseigenthum zur 
Zeit rechtmaßig besessen worden, insofern sich die Eintheilung in 128 Kure 
ohne Beeinträchtigung des Besitzes der Theilnehmer oder der Rechte eines Drit- 
ten nicht bewirken läßt. 
Bei der Eintragung der in dem Fürstenthum Siegen und in den Aem- 
tern Burbach und Neuenklirchen bestehenden Hüttenwerke soll die in der Hütten- 
und Hammerordnung vom 25. Januar 1830. bestimmte Eintheilung des Theil- 
nahmrechts am Hüttenbetriebe nach Tagen und Stunden unverändert bleiben. 
K. 6. 
Jeder Besitzer von verliehenem Bergwerkseigenthum G. 7. und 8.) ist 
verpflichtet, seinen Besitztitel zu berichtigen, und soll dazu von Amtswegen an- 
gehalten werden. 
K. 7. 
Eine jede Gewerkschaft hat die Verpflichtung: 
4) ihr Bergwerkseigenthum (das generelle Eigenthum) unter Einreichung 
einer genauen Beschreibung desselben nachzuweisen; ç 
2) die Grundstucke, welche nach F. J. zur Eintragung in das Berggegen- 
buch geeignet sind, nach dem Katasterflurbuch zu bezeichnen und einen 
Auszug darüber aus der Grundsteuermutterrolle vorzulegen. 
(Nr. 2550.) 17* g. 8. 
II. Berichti- 
2 des Be- 
ibtitels.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment