Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1845
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
36
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1845
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 20.
Volume count:
20
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2589.) Verordnung wegen exekutivischer Beitreibung der direkten und indirekten Steuern und anderer öffentlicher Abgaben und Gefälle in der Provinz Westphalen. Vom 30. Juni 1845.
Volume count:
2589
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1845.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • (Nr. 2585.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 16. Mai 1845., betreffend die Befugniß der Grafen zu Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla und Stolberg-Wernigerode, sich bei den Verhandlungen über Theilung gemeinschaftlicher Jagddistrikte in der Kur- und Neumark Brandenburg, im Markgrafthum Niederlausitz und in der Provinz Sachsen durch ihre Rentkammern vertreten zu lassen. (2585)
  • (Nr. 2586.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 27. Juni 1845., die Gebühren der Revisoren kaufmännischer Bücher zu Berlin für ihre Zuziehung bei gerichtlichen Geschäften betreffend. (2586)
  • (Nr. 2587.) Verordnung, betreffend die Ressortverhältnisse der Provinzialbehörden für das evangelische Kirchenwesen. Vom 27. Juni 1845. (2587)
  • (Nr. 2588.) Verordnung, betreffend die Ressortverhältnisse der Provinzialbehörden in katholisch-kirchlichen Angelegenheiten. Vom 27. Juni 1845. (2588)
  • (Nr. 2589.) Verordnung wegen exekutivischer Beitreibung der direkten und indirekten Steuern und anderer öffentlicher Abgaben und Gefälle in der Provinz Westphalen. Vom 30. Juni 1845. (2589)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)

Full text

Mahnung 
und Exeku- 
tions-Ankän= 
digung. 
— 446 — 
Ihre amtlichen Verhandlungen und Anzeigen haben in soweit, als sie 
sich auf die ihnen übertragene Einziehung der Gefälle beziehen, bis zum Be- 
weise des Gegentheils vollen Glauben. 
g. ö. 
Die Einleitung des Zwangsverfahrens kann sofort nach Ablauf der ge- 
setzlich feststehenden oder den Schuldnern besonders bekannt gemachten Jah- 
lungstermine Statt finden. 
g. 6. 
An denjenigen Tagen, an welchen nach gesetzlicher Vorschrift Amts- 
handlungen der Behörden und einzelner Beamten nicht verrichtet werden sollen, 
darf kein Exekutionsakt vorgenommen werden, eben so wenig gegen Juden am 
Sabbath und an jüdischen Festtagen. 
Während der Saat= und Aerndtezeit dürfen gegen Personen, welche sich 
mit der Landwirthschaft beschäftigen, Exekutionen nur, wenn Gefahr im Ver- 
zuge ist, eingeleitet, fortgesetzt und ausgeführt werden. 
Für die Saat werden im Frühjahre und Herbst jedesmal vierzehn Tage, 
für die Aerndte vier Wochen in derjenigen Jahreszeit, in welcher nach der 
Oertlichkeit Saat und Aerndte hauptsächlich zu fallen pflegen, freigelassen. 
F. 7. 
Bei der Erekutionsvollstreckung gegen aktive Militairpersonen und pen- 
sionirte Offtziere sind die über die vorherige Benachrichtigung der kompetenten 
Militairbehörde und über die Exekutionsvollstreckung in Kasernen oder anderen 
zu demselben Zweck bestimmten Dienstgebäuden bestehenden allgemeinen Vor- 
schriften zu beobachten. 
. 8. 
Vor Vollstreckung der Erekution muß jeder Schuldner durch einen von 
dem mit der Erhebung beauftragten Beamten auszufertigenden und von dem 
Exekutor auszugebenden Mahnzettel aufgefordert werden, die darin speziell ver- 
zeichneten Rücksiände binnen 8 Tagen einzuzahlen, widrigenfalls zur Pfändung 
oder zu andern zulässigen Zwangsmitteln werde geschritten werden. 
§. 9. 
Zu diesem Behuf werden dem Exekutor die ausgefertigten Mahnzettel 
nebst, einem mit der schriftlichen Anweisung zur Mahnung versehenen und von 
dem betreffenden Kassenbeamten vollzogenen Verzeichnisse der anzumahnenden 
Schuldner und ihrer Rückstände (Restenverzeichnisse) übergeben. Der Exekutor 
muß jeden Mahnzettel dem Schuldner selbst oder einem erwachsenen Familien- 
gde oder Hausgenossen desselben behändigen und, wie solches geschehen, unter 
Angabe des Namens desjenigen, dem der Zettel zugesiellt worden, und des 
sicbes der Behändigung in dem Mahnzettel und dem Restverzeichnisse be- 
einigen. 
Die-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment