Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1845
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
36
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1845
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 27.
Volume count:
27
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2611.) Gemeindeordnung für die Rheinprovinz. Vom 23. Juli 1845.
Volume count:
2611
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1845.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • (Nr. 2611.) Gemeindeordnung für die Rheinprovinz. Vom 23. Juli 1845. (2611)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)

Full text

— 532 — 
9. 40. 
Das Gemeinderecht ruht, wenn der dazu Berechtigte in Kriminal-Unter- 
suchung, in Konkurs oder, wo das Rbeinische Jbilgesesbuch gilt, in Zahlungs- 
Unfähigkeit verfällt, bis die Untersuchung aufgehoben oder die Rehabilitirung 
ausgesprochen ist. 
S. 41. 
In jeder Gemeinde hat der Vorsieher ein vollständiges Verzeichniß der 
zur Ausübung des Gemeinderechts befähigten Meistbeerbten (Gemeinderolle) zu 
führen. Wer einmal in diese Rolle aufgenommen ist, kann aus derselben ohne 
gesetzliche Gründe, welche ihm bekannt gemacht werden müssen, nicht weggelas- 
sen werden. 
g. 42. 
Der Verlust des Gemeinderechts hat den Verlust derjenigen Stellen zur 
Folge, zu deren Erlangung der Besitz desselben erforderlich iss. Im Falle des 
ruhenden Gemeinderechts ist nach Umsiänden von der Regierung über die Sus- 
pension zu verfügen. 
g. 43. 
Die vom Staate besoldeten Beamten, sowie die Beamten der vormals 
unmittelbaren deutschen Reichsstände und der im §K. 5. bezeichneten Standes- 
herren, so weit dieselben den Staatsbeamten gleich zu achten sind, die Geisl- 
lichen und Schullehrer bedürfen, wenn sie eine Stelle oder einen Auftrag von 
längerer Dauer bei der Gemeindeverwaltung übernehmen sollen, dazu der Erlaub- 
niß ihrer vorgesetzten Oienstbehörde und der Regierung. Diese Erlaubniß kann 
auch, wenn sich aus der Verbindung beider Dieswverhäleniss für den Staats- 
dienst oder für die Gemeindeverwaltung in der Folge ein Nachtheil ergiebt, 
von der Dienstbehörde sowohl als von der Regierung zurückgenommen werden. 
Dritter Abschnitt. 
Von der Vertretung der Gemeinden. 
S. 44. 
Die Gemeinde wird in ihren Angelegenheiten nach den darüber in gegen- 
wärtiger Ordnung ertheilten Vorschriften durch den Gemeinderath (Schffen- 
rath) oder durch den Bürgermeisier und den Gemeindevorsteher vertreten. 
Ob die Benennung Gemeinderath oder Schöffenrath zu gebrauchen sei, 
darüber entscheidet das landesübliche Herkommen. 
. 45. 
In denjenigen (auf dem Provinziallandtag im Stande der Stadte nicht 
vertretenen) Gemeinden, welche nur achtzehn oder weniger zur Ausübung des 
Gemeinderechts befähigte Gemeindeglieder zählen, bilden diese sämmtlich den 
(D 2011.) 755 Ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment