Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1846. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1846. (37)

law_collection

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
law_collection
Collection:
preussen
Publication year:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_collection_volume

Persistent identifier:
gs_preussen_1846
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1846.
Volume count:
37
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
law_collection_volume
Collection:
preussen
Publication year:
1846
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 19.
Volume count:
19
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 2723.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 8. Juni 1846., betreffend die Bestätigung des Regulativs über die Verwaltung des Landarmenwesens des Kottbusser Kreises, vom 17. Mai 1846.
Volume count:
2723
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Appendix

Title:
Regulativ über die Verwaltung des Landarmenwesens des Kottbusser Kreises. (Vom 17. Mai 1846.)
Document type:
law_collection
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1846. (37)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • (Nr. 2722.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 8. Juni 1846., betreffend die Bestätigung des Regulativs über die Verwaltung des Landarmenwesens und das Verfahren gegen die zur Korrektion zu ziehenden Landstreicher, Bettler und Arbeitsscheuen in dem Markgrafthum Niederlausitz, vom 17. Mai 1846. (2722)
  • (Nr. 2723.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 8. Juni 1846., betreffend die Bestätigung des Regulativs über die Verwaltung des Landarmenwesens des Kottbusser Kreises, vom 17. Mai 1846. (2723)
  • Regulativ über die Verwaltung des Landarmenwesens des Kottbusser Kreises. (Vom 17. Mai 1846.)
  • (Nr. 2724.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 10. Juli 1846., betreffend die Ernennung des Staats- und Kabinetsministers von Bodelschwingh zum Minister des Innern. (2724)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1846.

Full text

— 259 — 
K. 1. 
Zu dem Landarmen-Verbande des Kreises gehören: 
1) die Städte und ländlichen Ortschaften des Kreises in seiner gegemwärtl- 
en Begränzung, mit Ausschluß der demselben einverleibten, vormals zur 
Niederlausitz gehörig gewesenen Ortschaften, 
2 diejenigen ländlichen Ortschaften, welche vormals zum Kottbuser Kreise 
gehörten, aber gegenwärtig der Niederlausitz einverleibt worden sind. 
2 
Dem Landarmen-Verbande liegt ob: 
1) die Fürsorge für diejenigen Personen, zu deren Unterstützung der Ver- 
band nach den Vorschriften des Gesetzes über die Verpflichtung zur 
Armenpflege vom 31. Dezember 1842. verbunden ist. 
2) Die Bestreitung der Kosten der Detention der Landstreicher, Bettler und 
Arbeitsscheuen, welche in dem Bereiche des Landarmen-Verbandes auf- 
gegriffen, und auf den Grund der Vorschriften des Gesetzes vom 
6. Januar 1843. nach stattgefundener gerichtlicher Bestrafung auf Ver- 
fügung der Landespolizei-Behörde in die Korrektionsanstalt eingeliefert 
worden sind. 
3) Die Fürsorge für die zum Verbande gehbrigen Gemüthskranken, Behufs 
deren Unterbringung und Unterhaltung in der Irrenanstalt zu Sorau, 
wenn die dazu nöthigen Kosten nicht aus ihrem Vermögen bestritten 
werden können und vermögende Verwandte, denen ihre Unterhaltung 
nach dem Gesetze obliegt, nicht vorhanden sind. 
4) Aus dem Landarmen-Fonds sollen endlich auch diejenigen Zahlungen 
geleistet werden, welche die Kreisstände zur Ausbildung taubstummer 
oder ähnlicher unglücklicher oder verwahrlosier Kinder bewilligen werden. 
3 
Die Mittel zur Genuͤgung der vorgedachten Verbindlichkeiten werden 
aus dem Landarmen-Fonds entnommen und dieser wird durch die Landarmen- 
Beiträge aus den sämmtlichen, zum Landarmen-Verbande gehbrigen Ortschaften 
gebildet. 
. 4. 
Die Landarmen-Beiträge werden von allen Einwohnern in den zum 
Landarmen-Verbande gehörigen Ortschaften des platten Landes nach den 
Sätzen aufgebracht, welche durch das Landarmen-Reglement für die Neumark 
vom 12. Mai 1800. normirt worden sind. Doch soll den Kreisständen frei- 
stehen, hierin unter Genehmigung des Staats Abänderungen zu treffen. Die 
Landarmen-Beiträge der Städte Kottbus und Peitz werden pro rata nach dem 
Maaßstabe der Bevölkerung, summarisch alle drei Jahre festgestellt und es 
bleibt alsdann diesen Städten überlassen, die auf sie repartirten Summen in 
sich zu vertheilen und aufzubringen. 
. D. 
Die Repartition der Landarmen-Beitrdge nach den feststehenden Sätzen 
auf die Einwohner des platten Landes erfolgt alljährlich, in dem Kottbuser 
Kreise nach seiner gegenwärtigen Begränzung durch den Landrath des Kreises 
und hinsichtlich der vormals zum Kotkbuser Kreise gehörig gewesenen Ortschaften 
Jabrgang 1846. (Nr. 2723. 33 der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.