Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1888
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888.
Volume count:
16
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 40.
Volume count:
40
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1900 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • (Nr. 2697.) Bekanntmachung des Textes der Unfallversicherungsgesetze vom 30. Juni 1900. (2697)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1900.

Full text

— 768 — 
Abführung der Beträge an die Postkassen. 
g. 112. 
Der Genossenschaftsvorstand hat die von den Zentral-Postbehörden liqui- 
dirten Beträge innerhalb dreier Monate nach Empfang der Liquidationen an die 
ihm bgechneten Postkassen abzuführen. 
enn die Genossenschaft mit der Erstattung der Beträge im Rückstande 
bleibt, so ist auf Antrag der Zentral-Postbehörden von dem Reichs-Versicherungs- 
amte das Zwangsbeitreibungsverfahren einzuleiten. 
Das Reichs-Versicherungsamt ist befugt, zur Deckung der Ansprüche der 
Postverwaltungen zunächst über bereite Bestände der Genossenschaftskasse zu ver- 
fügen. Soweit diese nicht ausreichen, hat dasselbe das Beitreibungsverfahren 
gegen die Mitglieder der Genossenschaft einzuleiten und bis zur Deckung der Rück- 
stände durchzuführen. 
Vermögensverwaltung. 
S. 113. 
Die Einnahmen und Ausgaben der Berufsgenossenschaft sind von allen den 
Lwecken der letzteren fremden Vereinnahmungen und Verausgabungen gesondert 
festzustellen und zu verrechnen, ebenso sind die Bestände gesondert zu verwahren. 
Das Reichs-Versicherungsamt trifft nach Bedarf Bestimmung über die 
Aufbewahrung von Werthpapieren. 
G. 114. 
Die Bestände der Berufsgenossenschaft müssen in der durch §#. 1806 bis 
1808 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bezeichneten Weise angelegt werden. 
Außerdem dürfen dieselben in Werthpapieren, welche nach landesgesetzlichen 
Vorschriften zur Anlegung von Mündelgeldern zugelassen sind, sowie in solchen 
auf den Inhaber lautenden Pfandbriefen deutscher Hypotheken-Aktienbanken an- 
gelegt werden, welche die Reichsbank in Klasse 1 beleiht. 
G. 115. 
Die Landes-Zentralbehörde desjenigen Bundesstaats, in dessen Gebiete die 
Berufsgenossenschaft ihren Sitz hat, kann mit Zustimmung der Zentralbehörden 
derjenigen Bundesstaaten, auf welche sich der Bezirk der Genossenschaft erstreckt, 
genehmigen, daß die Bestände der Berufsgenossenschaft auch in Darlehen an 
Gemeinden und weitere Kommunalverbände angelegt werden; sie kann ferner in 
gleicher Weise anordnen, daß bei der Anlegung des Genossenschaftsvermögens 
einzelne Gattungen zinstragender Papiere nur bis zu einem näher zu bestimmen- 
den Betrag erworben werden dürfen. Wird eine Einigung nicht erzielt, so kann 
der Bundesrath die Genehmigung ertheilen oder die Anordnung erlassen. 
Die Landes--Zentralbehörde desjenigen Bundesstaats, in dessen Gebiete die 
Berufsgenossenschaft ihren Sitz hat, kann widerruflich gestatten, daß zeitweilig
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment