Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1856
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1856.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
47
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1856
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1900 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • (Nr. 2690.) Gesetz, betreffend die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze. (2690)
  • (Nr. 2691.) Gesetz, betreffend die Unfallfürsorge für Gefangene. (2691)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1900.

Full text

— 466 — 
III. Unfallversicherungsanstalten. 
Bildung, Umfang und Organisation. 
G. 16. 
In jeder Berufsgenossenschaft von Baugewerbetreibenden besteht für die 
Versicherung derjenigen Personen, welche in deren Bezirken von den unter 8. 4 
Ziffer 4 Abs. 1 fallenden Unternehmern bei Bauarbeiten, wie sie in der Berufs- 
genossenschaft versichert sind, beschäftigt werden, einschließlich der selbstversicherten 
Unternehmer dieser Art, eine Versicherungsanstalt. 
Den Versicherungsanstalten der auf Grund des Gewerbe-Unfallversiche- 
rungsgesetzes errichteten Berufsgenossenschaften von Baugewerbetreibenden werden 
außer denjenigen Arten von Bauarbeiten, für welche sie errichtet sind, die 
Eisenbahn-, Kanal-, Wege-, Strom-, Deich= und andere Bauarbeiten (vergl. 
S. 4 Ziffer 1), zu deren Ausführung, einzeln genommen, nicht mehr als sechs 
Arbeitstage thatsächlich verwendet worden sind (vergl. I. 21 lit. b), sofern diese 
Bauarbeiten von den im F. 4 Liffer 4 Abs. 1 bezeichneten Unternehmern aus- 
geführt werden, innerhalb ihrer Bezirke zugewiesen. 
Durch das Genossenschaftsstatut kann bestimmt werden, daß auch die Ver- 
sicherung von Unternehmern (I. 2), welche als Baugewerbetreibende Mitglieder 
der Genossenschaften sind, sowie anderer von diesen Baugewerbetreibenden bei der 
Bauausführung beschäftigten, nach §. 1 nicht versicherten Personen (G. 2) bei 
der Versicherungsanstalt zu erfolgen hat. · 
Träger der Versicherungsanstalt ist die Berufsgenossenschaft. Der 
Genossenschaftsvorstand und die Genossenschaftsversammlung sowie die sonstigen 
Organe der Berufsgenossenschaft führen die Verwaltung der Versicherungsanstalt, 
unbeschadet der Bestimmungen des 8. 19 dieses Gesetzes, nach Maßgabe der 
Ss. 22, 23, 26) 27 des Gewerbe-Unfallversicherungsgesetzes. 
g. 17. 
Die Einnahmen und Ausgaben der Versicherungsanstalt sind besonders zu. 
verrechnen und ihre Bestände gesondert zu verwahren. 
Für die Versicherungsanstalt ist ein besonderer Reservefonds anzusammeln. 
Seine Verwendung zu Zwecken der Berufsgenossenschaft ist unstatthaft. 
Das für die Zwecke der Versicherungsanstalt bestimmte sonstige Vermögen 
darf für die übrigen Zwecke der Berufsgenossenschaft nur mit Genehmigung des 
Reichs-Versicherungsamts verwendet werden. Die Genehmigung darf nur ertheilt 
werden, wenn der Nachweis erbracht ist, daß der für die Zwecke der Versicherungs- 
anstalt verbleibende Theil dieses Vermögens zur dauernden Befriedigung der 
bisher festgestellten, von der letzteren zu zahlenden Renten und der sonstigen 
Verbindlichkeiten der Versicherungsanstalt voraussichtlich ausreichen wird. 
Die für den Geschäftsbetrieb der Versicherungsanstalt etwa erforderlichen 
Mittel hat die Berufsgenossenschaft, soweit nöthig, aus ihrem Reservefonds 
vorzuschießen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment