Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1857. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1857. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1857
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1857.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
48
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1857
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1857. (48)

Full text

— 1011 — 
tements, in welchem das Gut belegen, durch Loosung diejenigen Pfandbriefs- 
Nummern ermittelt, welche zur Kündigung bestimmr sind. 
Es meten sodann alle diejenigen Vorschriften ein, welche in §. 200. 2c. 
bei Kündigung der alten Pfandbriefe vorgeschrieben sind, nur mit der Modifi= 
kanon, daß die Kommination beim Aufrufe nur dahin gestellt wird: 
daß die Valuta für Gefahr und Rechnung der säumigen Gläubiger und 
ohre Verzinsung im landschaftlichen Depositorio werde aufbewahrt 
werden. 
Diese Verwarnung wird demnachst realisirt. 
Durch die F. 280. beschriebene Hypothekenoperation wird das Pfand- 
briefskapital sodann gelöscht und zwar im Betrage der nicht eingelieferten 
Pfandbriefe auf Grund der pflichtmäßigen Bescheinigung der Landschaftsdepar- 
tements-Direktion, daß das Pfandbriefsbapital mit den rücksländigen Zinsen 
ad Depositum genommen und nur gegen Einlieferung der Pfandbriefe werde 
ausgezahlt werden. 
S. 252. 
Im Uebrigen finden alle vorstehend (§. 260. sel.) hinsichtlich der Kün- 
digung der alten Pfandbriefe gegebenen Vorschriften hier Anwendung. 
Der Fall des F. 265. ald 1. findet bei neuen Pfandbriefen nicht start. 
Die Vertheilung der für neue Pfandbriefe eingetragenen Pfandbriefs- 
Hypothek-Kapitalien wird in dem in §. 265. ad 2. gedachten Falle lediglich 
und ohne weitere Förmlichkeit oder Kündigung durch eine Hypothekenoperation 
auf Grund desfalls landschaftlicherseits auszustellenden Konsenses vollzogen. 
Kapitel XVI. 
Von der Amortisation der Pfandbriefe. 
S. 283. 
Die Besitzer der bepfandbrieften Güter sind (§. 2.) verpflichtet, von der 
auf ihren Gütern schon haftenden oder darauf neu einzutragenden Pfandbriefs- 
schuld vier, resp. vier ein halb Prozent Zinsen und erforderlichenfalls den früher 
entrichteten Quiktungsgroschen bis zu einer Höhe von ein Sechstel Prozemt in 
den halbjährlichen Zinsrerminen Johannis und Weihnachten nach wie vor zu 
zahlen. Die Verpflichtung zu solcher Verzinsung der auf ihren Gütern haf- 
kenden gesammten Pfandbriefsschuld dauert für die Pfandbriefsschuldner so 
lange unvermindert fort, bis durch die Verwendung der Zinsenersparnisse von 
ein halb und resp. zwei Drittel Prozent und der efwaigen frei illig erhöhren 
Amortisationsbeiträge zur Einlösung von Pfandbriefen, behufs der Amortisation 
nach den desfallsigen näheren Beslimmungen dieses Kapitels (ctr. S. 290.), die 
theilweise Löschung der Pfandbriefsschuld der Güter zulässig wird, wo dann 
die Verpflichtung zur weiteren Verzinsung der gelöschten Pfandbriefsbeträge, 
zum Zwecke der beschleunigten Amorkisation des noch nicht getilgten Restes der 
Mandbriefsschuld, aufhört. 
(Nr. 4511.) 135“ S. 284.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment