Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1866
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1866.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
57
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • I. Abschnitt. Die natürlichen Grundlagen des badischen Staates.
  • I. Kapitel. Das Staatsgebiet.
  • II. Kapitel. Das Staatsvolk.
  • § 7. Die Staatsangehörigen und die Fremden.
  • § 8. Erwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 9. Die Pflichten der Staatsangehörigen.
  • § 10. Die Rechte der Staatsangehörigen.
  • § 11. Die Rechtsunterschiede der Staatsangehörigen.
  • II. Abschnitt. Die Organisation.
  • III. Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

8 11 Rechtsunterschiede der Staatsangehörigen. 25 
  
Nicht als ein Recht anzusehen, ist die im VI. Konst.-Edikte weiter erwähnte 
ausschließliche Befähigung des Adels zu den sogen. Hofvorzügen 1). 
II. Der grundherrliche Adel. Derselbe besteht aus zwei Klassen 
von Personen: 
a) aus den Mitgliedern der Familien, die bis zum Jahre 1806 zu der 
begüterten reichsunmittelbaren Ritterschaft gehörten und sich noch im Eigentum 
oder Miteigentum jener ritterschaftlichen Güter befinden, 
b) aus allen landsässigen badischen Adeligen, die sich im Eigentum oder 
Miteigentum eines im Lande gelegenen Gutes befinden, dem im Jahre 1806 
das Recht der Patrimonialgerichtsbarkeit zustand. Um zur letzteren Klasse zu 
zählen, ist es nicht notwendig, daß der betreffende adelige Grundeigentümer zu einer 
derienigen Familien gehört, die bereits vor der Begründung des Rheinbundes 
zum landsässigen Adel zählten. Nach dem unzweifelhaften Wortlaut der Ver- 
fassungsurkunde (5 29) genügt außer dem Besitz des Adels das Eigentum an 
einem Gut der genannten Art 2). 
Die Rh BA. hatte den im Jahre 1806 der Souveränetät des badischen Kur- 
fürsten unterworfenen Reichsrittern zwar nicht ausdrücklich aber doch still- 
schweigend eine Reihe von staatlichen Befugnissen vorbehalten, so alle, die 
als „nicht wesentlich zur Souveränität gehörig“ geltenden Patrimonialrechte, niedere 
Gerichtsbarkeit und Polizei, Jagd, Patronat u. s. w. Aehnliche Rechte, be- 
sonders eine patrimoniale Gerichtsbarkeit, besaßen auch eine Zahl von land- 
sässigen Adeligen, die unmittelbar der badischen Hoheit oder der Gewalt eines 
dem badischen Staate einverleibten Territorialherren untergeordnet waren. 
Durch das IV. Konst.-Edikt vom 22. Juli 1807, die sogen. Grundherrlich- 
keitsverfassung, wurden diese Sonderrechte alle förmlich anerkannt und gewähr- 
leistet. Unter dem Nachfolger Karl Friedrichs gelangten die gewährten Privi- 
legien durch verschiedene in den Jahren 1812 und 1813 erlassene Anord- 
nungen wieder zur Aufhebung. 
Nachdem sodann die Rechte der ehemaligen Reichsritter durch die Bundes- 
akte (Art. XIV) unter den Schutz des deutschen Bundes gestellt worden 
waren, erging nach langwierigen Verhandlungen zwischen der Regierung und 
den ehemaligen Reichsrittern am 23. April 1818 ein umfassendes Edikt, das 
die Rechtsverhältnisse der früheren, unter die badische Herrschaft gekommenen, 
Reichsstände und sämtlicher Grundherren von neuem regelte, und das darauf 
in der Folge unter den besonderen Schutz der Verfassung gestellt und als ein 
„Bestandteil“ derselben erklärt wurde 3). In demselben waren, was die per- 
1) Ausnahmsweise sind auch Stammgüter nicht adeliger Familien zugelassen, wenn die- 
selben vor dem Erlaß des VI. Konst. Ed. errichtet wurden. Ueber das Stammgutrecht im 
einzelnen s. Dorner, AG. zum BGB. S. 318 ff., sowie Dorner und Seng, Bad. 
Landesprivatr. I# 76 u. ff. 
2) Wie sich aus der Darstellung bei Wielandt a. a. O. S. 17 f. ergibt, scheint der 
Begriff der landsässigen Grundherren früher in dem angedeuteten engeren Sinne aufgefaßt 
worden zu sein, obwohl bereits das IV. Const. Ed. neben den grundherrlichen Familien auch 
die „Besitzer von Grundherrschaften“ erwähnt, und obwohl die Verf. Urk. in ihrem früheren #29 
bei der Wahl der grundherrlichen Abgeordneten „sämtliche Adeliche Besitzer von Grundherr- 
schaften“ für wahlberechtigt erklärte. Die neue Fassung des § 29 von 1904 läßt an der im Texte 
vertretenen Ansicht keinen Zweifel mehr. Vgl. dazu Glockner, Bad. Verf.R. S. 74 Anm. 1. 
3) Reg. Bl. S. 45 und Verf. Urk. 3 23.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment