Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1872. (63)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1872. (63)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1872
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1872.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
63
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1872
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1872. (63)

Full text

— 367 — 
g. II. 
Die Beglaubigung der 43- oder 4prozentigen Pfandbriefe — und in 
diesem Falle ebenso die Kassation der 5prozentigen Pfandbriefe — kann auch 
durch die von dem Königlichen Kreisgerichte zu Königsberg nach der Verord- 
nung vom 13. Juli 1868. (Gesetz Samml. S. 762.) dazu deputirte Kommission 
in der vorstehend angeordneten Art erfolgen. · 
Diese Kommission kann auch sonst in allen anderen Fällen, für welche in 
den für die Ostpreußische Landschaft geltenden Vorschriften dle Beglaubigung oder 
die Kassation von Pfandbriefen angeordnet ist, diese statt des zuständigen Kreis- 
gerichts, unter Beobachtung der dafür maßgebenden Bestimmungen vollziehen. 
Für den Fall, daß bei der Ausfertigung der 43= oder 4prozentigen Pfand. 
briefe die 5 prozentigen von den betreffenden Besitzern eingeliefert oder sonst bereits 
beschafft sind, bedarf es des §. 10. gedachten Attestes nicht. Die 44. oder 4pro- 
zentigen Pfandbriefe sind dann auf Vorlegung des Hypothekendokuments, event. 
auch der nach F. 8. verlautbarten Urkunde zu beglaubigen und die 9 rozentigen 
Beglaubigung 
und Kassation 
von 
Pandbriefen. 
Pfandbriefe zugleich zu kassiren. Auf dem Dokumente ist dies zu vermerken und 
dasselbe mit den Pfandbriefen der Generallandschafts.Direktion wieder zugustellen. 
In derselben Art ist zu verfahren, wenn Besitzer ihre 4 oder 4prozentige 
Pfandbriefsschuld durch Einlieferung von 4#. resp. 4 prozentigen Pfandbriefen 
zurückzahlen und statt dessen 4. resp. 34 prozentige Pfandbriefe bewilligt erhalten. 
KC. 12. 
5 Die 43= und 4prozentigen Pfandbriefe find in Zukunft nach anliegendem 
Formular, mit Zinskupons nach dem gleichfalls beigefügten Schema, nebst Talon 
auszufertigen und können sowohl in der bisherigen Preußischen als auch in der 
neuen Deutschen Reichswährung ausgestellt werden. 
Sie sind — nach vorschriftsmäßiger gerichtlicber Beglaubigung — noch 
in Register, die von dazu besonders verpflichteten Kontrolbeamten sowohl für 
die Pfandbriefe als auch für die Kupons nebst Talons foliirt und nach den 
Littern und Nummern der Pfandbriefe geordnet zu führen sind, einzutragen und 
erst nach Ausfüllung und resp. Vollziehung der betreffenden, in den Formularen 
angegebenen Vermerke darüber auszugeben. 
Des §. 6. III. der Verordnung vom 28. Februar 1859. (Gesetz. Samml. 
S. 93.) vorgeschriebenen Vermerks auf der Rückseite der Pfandbriefe über die 
Eintragung in das Landschaftsregister bedarf es dagegen nicht. 
C. 13. . 
Für diese Pfandbriefe gelten in allen Beziehungen die Vorschriften des 
Ostpreußischen Landschaftsreglements vom 24. Dezember 1808. und der gesetz- 
lichen Ergänzungen desselben, insbesondere der Verordnung vom 28. Februar 
1859. (Gesetz= Samml. S. 90. ff.) und des Regulativs vom 23. Juni 1866. 
(Gesetz Samml. S. 343.), insoweit nicht hier Abweichendes bestimmt ist. 
(Nr. 8013.) 50“ S. 14. 
Konfolidation 
tr 
fandbriefs- 
Anleihen resp. 
Einführung 
eines 
Plandbriefs= 
Formulars 
für die 
verschiedenen 
Kategorien 
derselben, mit 
Amortisation 
durch Ankauf 
nach dem 
Tageskurse und 
erleichterter 
Einlssung 
der Kupons.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment