Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1882. (73)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1882. (73)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1882
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1882.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
73
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1882
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1869. (53)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Gesetz über die Ablösung grundherrlicher und sonstiger Rechte.
  • Anlage A. Baarer Werth eines nach Jahren zahlbaren Kapitals.
  • Anlage B. Hülfstafel zur Umrechnung der Dezimal-Theile eines Thalers in Groschen und Pfennige.
  • Rechnungsbeispiel.
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Gesetz über die Zusammenlegung der Grundstücke.
  • Gesetz, die Beseitigung des Vorbehalts besserer Rechte Dritter bei Grundstücks-Uebereignungen betreffend.
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)

Full text

Gründe für die Versagung der Entlassung. § 22. 121 
5. Beamten':s und Offizieren, mit Einschluß derer des Beurlaubten- 
standes, 15 bevor sie aus dem Dienste entlassen sind. 
Aus anderen als den in Abs. 1 bezeichneten Gründen darf in 
Friedenszeiten die Entlassung nicht versagt werden. Für die Zeit 
eines Krieges oder einer Kriegsgefahr bleibt dem Kaiser der Erlaß 
besonderer Anordnungens vorbehalten. 
1. Borbemerkung. 
Der § 22 zählt auf, unter welchen Voraussetzungen die Entlassung nicht 
erteilt werden darf. Aus dem Vorausgehenden wird der Leser dieses Kommen- 
tars schon genugsam erkannt haben, daß ich für das neue Reichsgesetz nur einen 
Wunsch hatte: die Entlassung ebenso beseitigt zu sehen, wie den stillschweigen- 
den Verlust durch zehnjährigen ununterbrochenen Aufenthalt im Ausland. Daß 
die letztgedachte Gesetzesvorschrift nach der mißbilligenden Außerung Sr. Majestät 
des Kaisers fallen würde, war von vornherein jedem Mitglied der Regierungs- 
kommission klar, die zur Abänderung des Gesetzes berufen worden war. 
Vielleicht wird demnächst in gleicher Weise der Gesetzesvorschrift der Ent- 
lassung das Sterbeglöcklein läuten. 
Allerdings hat bis jetzt nur ein Mitglied der Reichstagskommission gleich 
dem Prediger in der Wüste seine Stimme gegen die Entlassung laut werden 
lassen (KommBBer. S. 51); die Stelle lautet: 
„Von einem Mitglied wurde jedoch ein grundsätzlich ablehnender 
Standpunkt gegenüber der Entlassung überhaupt eingenommen; wie keinem 
Ausländer ein Recht auf Aufnahme gegeben werden könne, so dürfe auch 
keinem Deutschen ein Recht auf Entlassung gewährt werden. Es genüge 
der Verlust durch Erwerb einer neuen Staatsangehörigkeit. So sei es auch 
in England und Frankreich. Keiner habe das Recht, sich der Gemeinschaft 
zu entziehen. Seine Zugehörigkeit sei ein character indelebilis.“ 
Es ist höchst anerkennenswert, daß sich vor kurzem ein Verein gebildet hat, 
der dafür Sorge trägt, daß dem Deutschen im Ausland der ihm zukommende 
Schutz zuteil werde. Mindestens ebenso wichtig aber erscheint es mir, den 
Deutschen im Inland Schutz zu gewähren, indem der ganze Abschnitt der Ent- 
lassung aus dem Gesetze gestrichen wird. Ceterum censeo expatriationem esse 
delendam. 
2. nicht erteilt. 
Wenn Seydel-Piloty a. a. O. S. 158 § 38 Anm. 29 die Ansicht aufstellt, 
daß eine trotz dieses Verbotes erteilte Entlassung nicht ungültig sei, da das Gesetz 
diese Folge nicht ausspreche und sein Verbot zunächst nur an die Behörde richte, 
so kann dieser Meinung nur beigepflichtet werden; wenn er aber hieran die 
weitere Bemerkung knüpft, daß der auf diese Art Entlassene sich durch seine 
Auswanderung trotzdem strafbar mache, so kann dieser Behauptung nicht ohne 
weiteres zugestimmt werden. Die von der höheren Verwaltungsbehörde erteilte 
Entlassungsurkunde wird wirksam, sobald der Entlassene nach § 24 d. G. beim 
Ablauf eines Jahres nach ihrer Aushändigung das Reichsgebiet verlassen 
8 22.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment