Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1869
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1869.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
53
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1869
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz, die Einführung der Alt-Eisenach'schen Gesetzgebung im Bereiche des vormals Herzoglich Gothaischen Antheils von Stockhausen und des vormals Stimm'schen Gutes zu Seebach betreffend.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1900 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
    Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • (Nr. 2690.) Gesetz, betreffend die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze. (2690)
  • (Nr. 2691.) Gesetz, betreffend die Unfallfürsorge für Gefangene. (2691)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1900.

Full text

— 479 — 
G. 1. 
Die Versicherung erstreckt sich auf häusliche und andere Dienste, zu denen 
versicherte Personen neben der Beschäftigung im Betriebe von ihren Arbeitgebern 
oder von deren Beauftragten herangezogen werden, sowie auf Dienstleistungen 
versicherter Personen bei Rettung oder Bergung von Personen oder Sachen. 
S. 2. 
Als ein deutsches Seefahrzeug im Sinne dieses Gesetzes gilt jedes aus- 
schließlich oder vorzugsweise zur Seefahrt benutzte Fahrzeug, welches unter deutscher 
Flagge fährt. 
Als Seefahrt (Abs. 1) gilt nicht nur der Verkehr auf See außerhalb der 
Grenzen, die durch §. 1 der zum F. 25 des Flaggengesetzes vom 22. Juni 1899 
erlassenen Ausführungsbestimmungen vom 10. November 1899 (Centralblatt für 
das Deutsche Reich S. 380) festgesetzt sind, sondern auch die Fahrt auf Buchten, 
Haffen und Watten der See, nicht aber auf anderen mit der See in Verbindung 
stehenden Gewässern, auch wenn sie von Seeschiffen befahren werden. 
Betriebe, welche nach den vorstehenden Bestimmungen als Seeschiffahrts. 
betriebe sich darstellen, scheiden, sofern sie auf Grund anderer Gesetze einer 
Berufsgenossenschaft bereits zugetheilt sind, aus der letzteren mit den aus §. 32 
des Gewerbe-Unfallversicherungsgesetzes sich ergebenden Rechtswirkungen aus. 
Rheder im Sinne dieses Gesetzes sind die Eigenthümer der unter dasselbe 
salleden Fahrzeuge, sofern eine Rhederei besteht (S. 489 des Handelsgesetzbuchs), 
die Rhederei. 
  
P. 3. 
Die Versicherung gilt für die Zeit vom Beginne bis zur Beendigung des 
Dienstverhältnisses einschließlich der Beförderung vom Lande zum Fahrzeug und 
vom Fahrzeuge zum Lande. Die Versicherung erstreckt sich auch auf Unfälle, 
welche die nach F. 1 versicherten Personen auf einem deutschen Seefahrzeug, auf 
welchem sie beschäftigt sind, ohne zur Besatzung desselben zu gehören, bei dem 
Betrieb erleiden, sowie auf Unfälle, welche deutsche Seeleute bei der auf Grund 
des Handelsgesetzbuchs oder der Seemannsordnung vom 27. Dezember 1872 
(Reichs-Gesetzbl. S. 409) oder des Gesetzes, betreffend die Verpflichtung deutscher 
Kauffahrteischiffe zur Mitnahme hülfsbedürftiger Seeleute, vom 27. Dezember 1872 
(Reichs-Gesetzbl. S. 432) ihnen gewährten freien Zurückbeförderung oder Mit- 
nahme auf deutschen Seefahrzeugen erleiden. Im Falle des Flaggenwechsels gilt 
als Beendigung des Dienstverhältnisses der Zeitpunkt, in welchem der Versicherte 
seine Entlassung beanspruchen durfte. 
Ausgeschlossen von der Versicherung sind Unfälle, welche der Versicherte 
während einer Zeit erleidet, in welcher er sich pflichtwidrig von Bord entfernt 
hatte, oder welche er während eines Urlaubs an Land erleidet, wenn er in 
eigener Angelegenheit das Schiff verlassen hat. 
Reichs-Gesetzbl. 1900. 79 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment