Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1855. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
weck_rustag_1913
Title:
Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
Author:
Weck, Hermann
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
RuStAG
Staatsangehörigkeit
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Scope:
161 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1855. (21)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1855. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1855. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • No. 71.) Verordnung, die Publication der Strafprocessordnung betreffend; vom 13ten August 1855. (71)
  • Strafprocessordnung für das Königreich Sachsen.
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)

Full text

(448 ) 
vornehmen, jedoch leidet rücksichtlich der Beleidigungen und Verleumdungen die im Art. 374 
getroffene Beschränkung hier gleichfalls Anwendung. 
Soweit das Bezirksgericht eine anderweite Befragung bereits bei der ersten Ver— 
handlung abgehörter Zeugen und Sachverständigen nicht für nöthig erachtet, kann es die 
Vorlesung der Aussagen derselben im Termine verfügen. 
Im Uebrigen leiden auf das Verfahren des Bezirksgerichts die Vorschriften über die 
Hauptverhandlung Anwendung, insoweit nicht besondere Bestimmungen dieses Capitels 
entgegenstehen. 
Art. 383. 
Das Bezirksgericht kann die Erhebung neuer Thatsachen oder Beweismittel sowohl 
als die anderweite Befragung von Zeugen und Sachverständigen in dem Verhandlungs- 
termine selbst vornehmen, oder dieselbe vor Eröffnung der Verhandlung oder unter einst- 
weiliger Aussetzung oder Vertagung derselben durch ein Mitglied des Gerichts, einschließ- 
lich des Einzelrichters, der die angefochtene Entscheidung ertheilt hat, vornehmen lassen. 
Bei den Erörterungen außerhalb des Termins ist die Zuziehung des Angeschuldigten, 
sowic des staatsanwaltschaftlichen Beamten und des Privatanklägers nicht erforderlich. Sie 
können jedoch bei denselben erscheinen und sind daher zuvor von dem Orte und der Zeit 
ihrer Vornahme zu benachrichtigen. 
Das Bezirksgericht hat, wenn es Befragungen durch eines seiner Mitglieder einschließ- 
lich des Einzelrichters vornehmen läßt, zugleich zu bestimmen, ob der Zeuge oder Sach- 
verständige zu vereiden sei, oder die Bestimmung hierüber dem Ermessen des Beauftragten 
zu überlassen. 
Im Uebrigen gelten hier die Vorschriften der Capitel I, II dieser Abtheilung. 
Art. 384. 
Außenbleiben im Termine. 
Das Bezirksgericht kann auch bei dem Außenbleiben des Angeklagten, gleichviel ob er 
oder der Gegentheil den Einspruch eingewendet hat, mit der Verhandlung und Entscheidung, 
sowie mit der Bekanntmachung derselben verfahren. 
Ueber Gesuche um Wiedereinsetzung gegen das Versäumniß am Termine entscheidet 
das Bezirksgericht. Im Uebrigen gelten hierüber die Bestimmungen des Art. 107, 
Absatz 5, 6. 
Art. 385. 
Nichtigkeitsbeschwerde. 
Das auf einen Einspruch ertheilte Erkenntniß des Bezirksgerichts kann mit der Nich- 
tigkeitsbeschwerde angefochten werden, jedoch nur wegen solcher Nichtigkeiten, welche das 
Verfahren oder die Entscheidung des Bezirksgerichts betreffen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment