Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1855. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1855. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1855
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1855.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
4
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1855
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
30. Landesherrliche Verordnung, die Verwendung schulpflichtiger Kinder zur Arbeit in Fabriken und anderen gewerblichen Anstalten betreffend.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1855. (4)
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • 30. Landesherrliche Verordnung, die Verwendung schulpflichtiger Kinder zur Arbeit in Fabriken und anderen gewerblichen Anstalten betreffend. (30)
  • 31. Bekanntmachung, die Verordnung vom 26. März 1852 wegen Einschränkung des Tanzhaltens betreffend. (31)
  • 32. Bekanntmachung. Die Anwendung des Grenz-Revisions-Regulativs gegenüber dem Verwaltungsbezirk der Königlich Sächsischen Kreisdirektion zu Zwickau betreffend. (32)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Chronologische Uebersicht.
  • Sachregister.

Full text

Die rechnerische Behandlung der sozial— 
politischen Gesetze von Direktor Dr. Claussen. 
Verlag von Ferdinand Hirt und Sohn, Leipzig 
und Breslau. Prels 10 Pf. 
Das soeben erschienene Schriftchen bezweckt, 
die weitesten Kreise mit dem Inhalte und dadurch 
zugleich mit den Segnungen der sozialpolitischen 
Gesetze bekannt und vertraut zu machen. Durch 
die Abänderungen des Krankenversicherungsgesetzes, 
die selt Beginn des neuen Jahres in Kraft getreten 
sind, verdient das Schrifichen besondere Beachtung. 
Reise nach Siam, Java, Deutsch-Neu-Guinea 
und Australasien. Tagebuch mit Erörterungen, 
um zu überseeischen Reisen und Unternehmungen 
anzuregen; von Richard Freiherr von und zu 
Eisenstein, k. u. k. F.-M.-L. Wien 1904. 
Kommusionsverlag von Karl Gerolds Sohn. 
Geh. Mk. 5,60. 
Von demselben Verfasser erschienen bereits 
früher: „Reisen über Indien und China nach Japan“ 
und „Reise nach Malta, Tripolitanien und Tunesien.“ 
  
Perkehrs -Zachrichten. 
177 
  
Ebenso wie bei diesen Werken handelt es sich auch 
in der jetzt vorliegenden Reisebeschreibung, die einen 
Zeitraum von 7 Monaten umfaßt, für den Verfasser 
in erster Linie darum, die Wanderlust seiner Lands- 
leute anzuregen und den Reisenden ein zuverlässiger 
Ratgeber und Führer zu sein. Dementsprechend 
enthält das Buch wertvolle Winke in bezug auf 
Routen, Ausrüstung, Unterkunft, Kosten und dgl. 
  
Geschichte Asiens und Europas von Privat- 
dozent Dr. Albrecht Wirth. (In 8—10 Liefe- 
rungen mit Karten und graphischen Darstellungen). 
Gebauer-Schwetschke, Halle a. S. 
1. Lieferung Mk. —,80. Der Verfasser, der 
einmal Vorderasien und Indien und dreimal Nord- 
asien durchquerte, stellt hier das Gesamtergebnis 
seiner langjährigen Studien zusammen. Die erste 
Lieferung gibt in der Emleitung einen kurzen Uber- 
blick über die Rassenfrage und beginnt dann mit 
der Darstellung des Mesopotamischen Zeitalters, 
dem als zweites Kapitel die große Völker-Episode: 
„Die Arier gegen Babylon“" folgt. 
Als Ersatz für den Postdampfer „Oceana“?) wird in die Linie Hongkong.—Karolinen—Marianen— 
Marschalls—Sydney der Dampfer des Norddeutschen Lloyds „Medan“, Brutto 779 Tons, Netto 476 Reg- 
Tons, eingestellt werden, welcher die fahrplanmäßige Reise am 1. April von Hongkong aus antreten wird. 
Der „Medan“ hat Einrichtung für 20 Passagiere 1. Klasse, 6 Passagiere 2. Klasse und 200 
farbige Deckpassaglere. 
In Morogoro (Deutsch-Ostafrika) ist am 25. Januar 1904 elne Postagentur eröffnet worden. 
In den Plätzen Mulifanua (Upolu), Salelavalu (Savail Osten) und Fagamalo (Savali 
Norden) des Schutzgedletes Samoa sind Postanstalten in Wirksamkeit getreten, deren Geschäftskreis sich auf 
den Verkauf von Postwertzeichen sowie auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschrie- 
benen Briefsendungen erstreckt. 
Die Verbindung der genannten Orte mit Apia wird durch Boten besorgt. Die Botengänge 
werden in je drei Wochen zweimal ausgeführt, jedesmal nach Ankunft einer Post in Apia aus San Francisco 
oder aus Sydney. Zwischen Mulifanna und Salelavalu werden die Boten mittels Boots übergesetzt. 
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein » Dauer Berlin spätestens. 
schisffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
i 
1. Deutsch-Gstafolka. Neapel 8., 22. März Tanga 16—20 Tage 6., 19. März 
ea d iie deiee 10 abds. 
· Marseille 10. März Tanga 22 Tage 8. März 104 abds. 
s Neapel 22. März Daressalam 17—22 Tg19. März 
(beulsches Schifß) 1035 abds. 
Marseille 10. März Sansibar 18 Tage 8. März 
d) nach Deutsch· Onofrircak 0K abds. 
(außer Tanga) Brindist 20. März Sansibar 22 Tage 18. März 
(englisches Schiff 10 abds 
1 Neapel 8. März Daressalam 21 Tage 5. März 
I (dentsches Schiff) 10 F# abds. 
  
  
Möç2N 
*) Vergleiche Seite 145 der Nummer 4 laufenden Jahrgangs.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment