Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1856
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1856.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
5
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1856
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
49. Gesetz wegen Abänderung des Vereins-Zolltarifes.
Volume count:
49
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • I. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • II. Klagen im Verwaltungsstreitververfahren.
  • III. Sachliche und örtliche Zuständigkeit.
  • IV. Verhältnis des Verwaltungsstreitverfahrens zum Zivilprozeß.
  • V. Ausschließung und Ablehnung der Gerichtspersonen (§§ 61-62).
  • VI. Das Verfahren in erster Instanz (§§ 63-81 LBG.).
  • VII. Die Rechtsmittel überhaupt.
  • VIII. Berufung (§§ 82-92).
  • IX. Revision (§§ 93-99).
  • X. Wiederaufnahme des Verfahrens (§§ 100, 101).
  • XI. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 112).
  • XII. Kosten (§§ 102-109 LBG.).
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

192 Allgemeiner Teil. 
An Kosten (d. h. Gerichtsgebühren) kommt ein Pauschquan= 
tum zur Hebung, dessen Maximum 
a) beim Kreisausschuß und Bezirksausschuß 60 Mark, 
b) beim OVG. 150 Mark 
beträgt. 
Nähere Bestimmungen trifft das Zirkular des Ministers des 
Innern und des Finanzministers v. 27. Februar 1884 (MBl. d. Inn. 
S. 30); dort ist z. B. unter VIII und VII bestimmt, daß bei unschätz= 
barem Streitobjekt der Wert zur Berechnung des Pauschquantums 
auf 50 bis 5000 Mark anzunehmen ist und daß für den Streitwert 
der ursprüngliche oder veränderte Antrag maßgebend ist. 
Kein Pauschquantum wird erhoben in den Fällen des § 107   LVG. 
c) Für die Gebühren der Zeugen und Sachverständigen 
gelten die Bestimmungen des Zivilprozesses. 
d) Die Kosten und baren Auslagen des Verfahrens werden für 
jede Instanz von dem Gericht festgesetzt, bei dem die Sache selbst an= 
hängig gewesen ist (§ 108 Abs. 1). 
Die von der obsiegenden Partei zur Erstattung seitens des unter- 
liegenden Teiles liquidierten Auslagen werden für alle Instanzen 
von demjenigen Gericht festgesetzt, bei dem die Sache in erster In= 
stanz anhängig gewesen ist (§ 108 Abs. 2). 
e) Die Entscheidung über den Kostenpunkt (§§ 103, 104) 
kann nur gleichzeitig mit der Entscheidung in der Hauptsache durch 
Berufung oder Revision angefochten werden (§ 105). Anschlußberufung 
oder =revision wegen der Kosten allein ist jedoch zulässig. 
f) Gegen den Kostenfestsetzungsbeschluß: des 
1. Kreisausschusses findet innerhalb 2 Wochen von seiner 
Zustellung an die Beschwerde an den BA., 
2. Bezirksausschusses in 1. Instanz innerhalb der gleichen 
Frist die Beschwerde an das OVG. statt (§ 108 Abs. 3). 
XIII. Wegen der Schlußbestimmungen des Verwaltungs= 
streitverfahrens (§§ 110—114), insbesondere wegen der Beschwerden, 
welche die Leitung des Verfahrens bei dem Kreis= und Bezirksaus= 
schusse zum Gegenstand hat, sowie wegen des Kompetenzkonfliktes vgl. 
das Gesetz. 
§ 15. 
Das Beschlußverfahren. 
Soweit die Verwaltungsrechtspflege nicht im Wege des Ver= 
waltungsstreitverfahrens zu erledigen ist, wird sie im Beschluß= 
verfahren ausgeübt. Dies gilt insbesondere für das Verfahren 
des Kreis= (Stadt=) Ausschusses und des Bezirksaus=
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment