Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1860
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1860.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
9
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1860
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachregister.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Die Rechte der Preußen
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • Die Verfassungsartikel über das Unterrichtswesen (Art. 20-26).
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

152 Artikel 8 beschränkt nicht die gesetzgebende Gewalt. 
„Gesetz“ ist nicht nur die von der Legislative selbst ausgehende, sondern 
auch jede mit ihrer Ermächtigung rechtsgültig erlassene Norm, z. B. die 
Polizeiverordnung; da der Artikel dem Gesetzgeber überhaupt nichts ver- 
bieten will (s. unten V), so verwehrt er ihm auch nicht, Strafrechts- 
normen, die er selbst erlassen könnte, durch andere zu erlassen oder mit 
dem Erlaß andere zu betrauen (val. Rosin, Polizeiverordnungsrecht 51, 
75ff.; Fleiner, Institutionen des deutschen Verw)t 69). Die auf Grund 
einer rechtsgültig zustandegekommenen Polizeiverordnung oder Gemeinde- 
steuerordnung festgesetzte Strafe ist also „in Gemäßheit des Gesetzes“ 
verhängt. — Siehe auch bei Art. 5 S. 140, 141. 
V. Der Artikel beschränkt die vollziehende und richterliche, nicht aber 
die gesetzgebende Gewalt: sind jene durch ihn gebunden, so bleibt der Gesetz- 
geber frei. Eine Seite dieser Freiheit, das Delegationsrecht, ist bereits in der 
vorigen Nr. gezeigt. Andere Seiten sind diese: Zunächst: der Gesetzgeber 
kann die Strafe nach seinem Ermessen bestimmen. Indessen hat dieses 
Ermessen doch seine Grenzen. Dieselben sind teils verfassungsmäßige 
(s. bei Art. 10 S. 177, 178), teils, was schwerer wiegt, reichsrechtliche. Die 
reichsrechtlichen sind durch EStrGB 5Ö 5 gesteckt. Andere als die dort 
bezeichneten Strafen darf, nach Art und Maß, die Landesgesetzgebung 
nicht mehr androhen (vgl. Art. 10 S. 178). Sodann: der Gesetzgeber und 
seine Delegatare dürfen ihren Strafdrohungen auch rückwirkende Kraft 
beilegen. 
Denn in dem Artikel ist das Gegenteil — der Satz, daß Straf- 
gesetze keine rückwirkende Kraft haben — nicht ausgesprochen. Nur der 
ähnliche Klang der Wortfassung konnte dazu verleiten, den Artikel mit 
StrGB 8 2 Abs. 1, 
„Eine Handlung kann nur dann mit einer Strafe belegt werden, 
wenn diese Strafe gesetzlich bestimmt war, bevor die Handlung be- 
gangen wurde" 
zu identifizieren (Schwartz, Anm. A zu diesem Artikel; richtig dagegen 
Arndt, Komm. 100). Der zitierte § 2 ist mit Art. 8 nicht gleichbedeutend. 
Er gilt auch nur für die Auslegung und Anwendung der Reichs-, nicht 
der Landesgesetze. Für das Landesstrafrecht ist er deshalb (sormell) nicht 
maßgebend, weil — nach richtiger, wiewohl nicht unbestrittener Meinung 
(vgl. v. Liszt, Lehrb. d. Strafrechts § 20) — die partikulare Strafgesetz- 
gebung bei Regelung der ihr vorbehaltenen Gebiete an die einleitenden 
und allgemeinen Bestimmungen des StrE# nicht gebunden ist. Der 
preußische Strafgesetzgeber wäre demnach, falls er aus besonderen Gründen 
eine von ihm erlassene Vorschrift mit rückwirkender Kraft ausstatten will, 
hieran weder durch Art. 8, noch durch StrB #2 gehindert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment