Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1864. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1864. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1864
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1864.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
13
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1864
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
5. Bekanntmachung, den zwischen Preußen und den Staaten des deutschen Zoll- und Handelsvereins einer- und der Republik Chili andererseits abgeschlossenen Freundschafts-, Handels- und Schifffahrts-Vertrag betreffend.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang, 1892. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Deutsch-Ostafrika. Karte der Zollämter und Karawanenstrassen. [auch Missionsstationen]
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Instruktion an den Stationschef von Bukoba.
  • Ein neues Verwaltungsgebäude in Kamerun.
  • Bericht des Lehrers Betz über den Stand der Regierungsschulen in Kamerun von Anfang August bis Ende November 1891.
  • Untergang des Dampfers „Zehdenick" in Kamerun.
  • Errichtung eines Bezirksamtes im südlichen Theile Kameruns.
  • Eine neue Erwerbsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika.
  • Aus Südwestafrika.
  • Polizeitruppe in Kamerun.
  • Aufhebung der Station Hatzfeldthafen (Kaiser Wilhelmsland.)
  • Gesundheitszustand in Kamerun.
  • Verlegung des Kommissariats für Südwestafrika nach Windhoek.
  • Astrolabe-Bay.
  • Tod des Sultans Mandara von Moschi.
  • Tod des Paters Schynse.
  • Errichtung einer Zollstelle am Kampo-Fluß (Kamerun).
  • Postverbindung mit dem Viktoria-See.
  • Anwerbungen für die ostafrikanische Schutztruppe.
  • Die Astrolabe-Kompagnie.
  • Von den Komoren.
  • Zur Karte des Küstenplatzes Lome (Togogebiet). [Karte voranstehend. Ist derzeit nicht vollständig!]
  • Vom Deutschen Frauenverein.
  • Von der botanischen Centralstelle für die Kolonien.
  • England und die Kolonialerwerbungen fremder Staaten.
  • Ueberbrückung der Brandung bei Kotonu.
  • Kongostaat. Verwaltungsmaßregeln.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

  
Gesch-und Verordnungsblatt 
für das Königreich Sachsen, 
1 Stück vom Jabre 1844. 
  
Verordnung, 
die Beschwerdeführung wegen Versagung der Berichtserstattung auf eingewendete 
Appellationen betreffend; 
vom 1 lten Januar 1844. 
Wie dem Justizministerium vom Oberappellationsgerichte angezeigt worden ist, haben sich 
bei Anwendung des Gesetzes, die höhern Justizbehörden und den Instanzenzug in Justiz- 
sachen betreffend, vom 2 Ssten Januar 1835, in Bezug auf die in § 34 dieses Gesetzes ent- 
haltene Vorschrift, wonach auf unzulässige Appellationen der Richter, bei welchem sie ein- 
gewendet worden, keinen Bericht zu erstatten, solches aber dem Appellanten bekannt zu ma- 
chen hat, Zweifel hauptsächlich darüber ergeben, welchen Weg der Appellant, der sich hier- 
bei nicht beruhigen will, einschlagen könne, um seiner Appellation, falls der Richter sie mit 
Unrecht für unzulässig gehalten hätte, Beachtung zu verschaffen und es hat bei den Behör- 
den ein ungleichförmiges Verfahren in dieser Beziehung, öfters zur Verzögerung der Sachen 
gereichend, Statt gefunden. 
Der hierüber vom Oberappellationsgerichte aufgestellten Meinung entsprechend, welche 
in dem durch § 34 des angeführten Gesetzes nur so weit, als es die Rücksicht auf Abkür- 
zung der Prorcesse erheischte, beschränkten, keinesweges aber ganz aufgehobenen allgemeinen 
proceßrechtlichen Grundsatz, daß der Richter über seine Competenz selbst zu urtheilen hat, 
und in der Bestimmung desselben Gesetzes § 35 a. E. hinreichende Unterstützung findet, 
wird mit Sr. Königl. Majestät Genehmigung zu Erledigung der angezeigten Zweifel und 
zu Erreichung eines gleichmäßigen und einfachern Verfahrens Folgendes verordnet: 
1. Die Resolution eines Gerichts, daß eine bei ihm eingewendete Appellation unzu- 
lässig und darauf kein Bericht zu erstatten sei, kann nicht selbst wieder Gegenstand einer 
Appellation werden, welche das Gericht zu beachten hätte, der Appellant kann aber, wenn 
er sich bei jener Resolution nicht beruhigen will, darüber bei der Oberbehörde Beschwerde 
führen, und zwar hat er diese Beschwerde bei derjenigen Oberbehörde anzubringen, welche 
über die Appellation zu entscheiden haben würde, wenn sie zulässig wäre. Diese Behörde 
1844. 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment