Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1878. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1878. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1878
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1878.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
27
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
14. Regierungs-Bekanntmachung, die Veröffentlichung der Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung betreffend.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Full text

— 37 — 
33. 
Die vorderen Beinpaare mit fünf, das letzte mit vier Fuß- 
gliedern. 
Z. B. Lytta vesicat ria, spanische Fliege, 17—20 mm, smaragdgrün, oft 
auf Eschen sehr schädlich. 
* 34. 
Sämmtliche Beinemit fünfvollständigentwickelten Fußgliedern. 
Z. B. Clörus formicärlus, Ameisenkäfer. Schwarz mit schmaler zackiger 
rother und einer breiteren weißen Binde, 7 mm. Sehr nützlich durch Vertilgung 
der Borkenkäferbrut. 
Bupréstis virldis, Buchenprachtkäfer. 7 mm, blau, auch grünlicher Metall- 
glanz mit kurzen Beinchen und Fühlern, verwüstet zuweilen Buchenheister, die mit 
der Larve ausgerissen und verbrannt werden müssen. Kenntlich ist der Fraß an 
den geschlängelten Gängen, welche sich schon von außen durch schwache Wölbung 
der Rinde verrathen, auch blättert die Rinde ab. 
Lucanus Cérvus, Hirschkäfer. Bekannter sehr großer Käfer mit Geweih; 
lebt in Eichen, seine Larve in anbrüchigem Holze. 
Die Familie der Mistkäfer, die hier folgt, ist nützlich durch Aufräumen 
fauliger Stoffe. 
Melolontha, Maikäfer. Das Männchen hat 7 große, das Weibchen 6 
kleine Fühlerblätter. 
Melolôntha vulgaris, gemeiner Maikäfer. 26 mm, etwa 30 Eier in der 
Erde bis 40 cm tief, die Engerlinge anfangs gesellig, später einzeln; in Nord- 
deutschland 4 Jahre, in Süddeutschland 3 Jahre Entwicklungszeit; die Verpuppung 
in einer Erdhöhle; aus der Puppe entwickelt sich der Käfer bereits im November 
vor dem Flugjahre und bohrt sich im Mai aus. 
M. hippocästäni, kleiner, nur 21 mm, Hinterleibspitze plötzlich verjüngt, die 
Flügeldecken mit schwarzem Rand; schwer vom eigentlichen Maikäfer zu unter- 
scheiden; liebt mehr Sandboden, in gleicher Weise, vielfach noch mehr schädlich, 
Generation 4—5 jährig. 
[*½*' 
Die folgenden Familien der Aaskäfer oder Moderkäfer, z. B. die bekannten 
Todtengräber, leben in Leichen von Thieren, im Aase, im Miste 2c. und werden 
durch Aufräumen derselben, manche räuberische Arten von Staphylinus auch durch 
Vertilgen von Insekten nützlich. Wichtiger für uns ist die letzte Familie der Käfer, 
die Laufkäfer; dieselben sind theils selbst, theils als Larven sehr nützlich durch In- 
sektenvertilgung. Sie haben borstige elfgliedrige Fühler, meist zangenartige Ober- 
kiefer, womit sie empfindlich kneisen können, und schlanke zum schnellen Laufen 
eingerichtete Beine. Hiervon sind wichtig: 
Cicindela, Sandkäfer. Großer Kopf mit Zangen, vorgequollene Augen, Beine 
lang und dünn, die Flügel dunkel metallglänzend mit gelblicher Querbinde, S—17 mm 
groß. An sandigen Stellen lebhaft laufend oder ruckweis fliegend. C. hybrlda, grau
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment