Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Bundesexekution nach der Reichsverfassung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Bundesexekution nach der Reichsverfassung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1879
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1879.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
28
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
4. Regierungs-Bekanntmachung, die Veröffentlichung der Postordnung zu dem Gesetze über das Postwesen des Deutschen Reichs betreffend.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Bundesexekution nach der Reichsverfassung.
  • Title page
  • Widmung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literaturverzeichnis.
  • Erster Teil. A. Historischer Entwicklungsgang.
  • § 1. Der deutsche Bund.
  • § 2. Der norddeutsche Bund.
  • Zweiter Teil. B. Dogmatischer Teil.
  • § 3. Rechtliche Natur des deutschen Reiches und der Exekution.
  • § 4. Was sind Bundesglieder?
  • § 5. Was versteht die Reichsverfassung unter "verfassungsmäßige Bundespflichten"?
  • § 6. Was gibt den Anstoß zu dem für die Exekution erforderlichen Bundesratsbeschlusse? Wer ist antragsberechtigt?
  • § 7. Der Bundesrat als mitwirkendes Organ.
  • § 8. Der Kaiser als mitwirkendes Organ.
  • § 9. Wie weit kann die Exekution gehen?
  • § 10. Unmöglichkeit der Exekution.
  • § 11. Politische Bedeutung des Artikels 19.

Full text

— 18 — 
Dieser zwischen den beiden Verfassungen bestehende fundamentale 
Unterschied ist jedoch lediglich ein Ausfluß der grundsätzlichen Ver- 
schiedenheiten in der staatsrechtlichen Natur des deutschen und des nord- 
deutschen Bundes. 
Der deutsche Bund — ein Staatenbund, der kein imperium 
über den Staaten schafft, dessen Pflichten nicht auf der Verbindlichkeit 
des Gebots einer höheren Macht beruhen, der norddeutsche Bund — 
ein Bundesstaat, dessen Gliedstaaten zur Duldung der Aufhebung ihrer 
Souveränität in bestimmter Richtung, zum Gehorsam auf den Gebieten 
verpflichtet sind, ro sie in ihrer Eigenschaft als dem Bundesstaate 
eingegliederte höhere Verbände Funktionen für diesen zu vollziehen 
haben. 
Es würde dem Charakter eines Staatenbundes zuwiderlaufen, 
wenn seine Verfassung eine unmittelbare Exehution zuließe, weil deren 
äußerste Konsequenz, nämlich die Ergreifung der Regierungsgewalt, 
nur einer über dieser Regierungsgewalt stehenden Macht gestattet sein 
könnte, die aber bei der Natur des Staatenbundes ausgeschlossen ist. 
Wenn wir im deutschen Bunde — dem Staatenbunde — von 
einer Exekution zur Erzwingung der Bundestreue sprachen, so müssen 
wir im norddeutschen Bunde — dem Bundesstaate — die Exehkution 
als auf eine Herstellung des reichsverfassungsmäßigen Zustandes, auf 
eine Erzwingung des Gehorsams gerichtet ansehen; denn im Bundes- 
staate steht nach der von den meisten Staatsrechtslehrern adoptierten, 
nur von Seydel scharf bekämpften Theorie die Souveränität, als deren 
prägnantestes Merkmal die Kompetenz-Kompetenz anzusehen ist, allein 
beim Ganzen, dem Reiche, das aber dadurch zu einer über den Einzel- 
staaten stehenden Macht höheren Ranges erhoben wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment