Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1884
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1884.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
33
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
29. Consistorial-Verordnung, die Beurlaubung von Volksschullehrern betreffend.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XLII. Jahrgangs 1914.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Post- und Telegraphenwesen.
  • 4. Versicherungswesen.
  • 5. Justizwesen.
  • 6. Militärwesen.
  • 7. Statistik.
  • 8. Zoll- und Steuerwesen.
  • 9. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
    Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44 (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)

Full text

— 208 — 
3. Post= und Telegraphenwesen. 
Die „Anweisung über das Verfahren, betreffend die postamtliche Bestellung von 
Briefen mit Zustellungsurkunde“ 
hat durch Erlaß des Staatssekretärs des Reichs-Postamts vom 6. März 1914 — mit Gültigkeit 
vom 1. April 1914 ab — folgende Fassung erhalten. 
Gegenstände der postamtlichen Zustellung. 
8 1. Briefe können auf Ersuchen von Behörden, Beamten oder Privatpersonen unter 
Beurkunden der Zustellung durch die Postanstalten zugestellt werden. 
s Einschreibung, Wertangabe, Nachnahme, Eilbestellung und der Vermerk „postlagernd“ sind 
unzulässig. 
Arten der Zustellung. 
8§ 2. Die Zustellungen können sein: 
a) gewöhnliche; 
b) vereinfachte. 
Im Falle zu a wird dem Empfänger bei der Zustellung eine beglaubigte Abschrift der Zu- 
stellungsurkunde übergeben, im Falle zu b nur der Tag der Zustellung auf dem Briefe vor seiner 
Aushändigung vermerkt. 
Äußere Beschaffenheit der Briefe mit Zustellungsurkunde. 
§ 3. Briefe mit Zustellungsurkunde müssen den Vorschriften der jeweils gültigen Postordnung 
entsprechen, verschlossen sein und auf der Aufschriftseite Namen und Wohnort des Absenders tragen. 
In der Aufschrift des zuzustellenden Briefes müssen die Person, der zugestellt werden soll, und 
der Bestimmungsort deutlich und so bestimmt bezeichnet sein, daß jeder Ungewißheit vorgebeugt wird. 
Bei Zustellungen an Unteroffiziere oder Gemeine des aktiven Heeres oder der aktiven Marine 
muß die Aufschrift an diese selbst gerichtet sein unter genauer Bezeichnung des Truppenteils (Komnpagnie, 
Eskadron und Batterie des zu bezeichnenden Regiments usw.), zu dem sie gehören, und unter Bei- 
fügung des Zusatzes „zu Händen des Chefs der (genau zu bezeichnenden) zunächst vorgesetzten Kom- 
mandobehörde (Chef der Kompagnie, Eskadron, Batterie usw.)“. 
Der Absender hat dem Briefe im Falle der gewöhnlichen Zustellung (§ 2a) zwei Formulare 
zur Zustellungsurkunde auf weißem Papier (Urschrift und Abschrift), im Falle der vereinfachten 
Zustellung ( 20) ein Formular auf graublauem Papier haltbar äußerlich beizufügen und dem- 
entsprechend auf der Aufschriftseite des Briefes 
a) bei gewöhnlicher Zustellung: 
„Hierbei ein Formular zur Zustellungsurkunde nebst Abschrift“, 
b) bei vereinfachter Zustellung: 
„Hierbei ein Formular zur Zustellungsurkunde. Vereinfachte Zustellung“ 
zu vermerken. 
Der Absender muß ferner den Kopf des Formulars zur Zustellungsurkunde und zu ihrer 
Abschrift ausfüllen und das Formular mit der für die Rücksendung erforderlichen Aufschrift versehen. 
Wenn auf Verlangen des Absenders in der Zustellungsurkunde die Zeit der Zustellung näher 
bezeichnet werden soll, muß der Absender auf der Aufschriftseite des Briefes sowie am Kopfe des 
Formulars zur Zustellungsurkunde und zu ihrer Abschrift den von ihm rot zu unterstreichenden Vermerk 
„Mit Zeitangabe zustellen“ niederschreiben. 
Zu den Postzustellungsurkunden werden zwei verschiedene Formulare (Anlagen 1 und 2) 
verwandt. Das eine (C 87b) ist für Zustellungen an Unteroffiziere und Gemeine des aktiven Heeres 
oder der aktiven Marine, das andere (C 87a) für Zustellungen in allen übrigen Fällen bestimmt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment