Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1837. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1837. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1912
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
61
Place of publication:
Greiz
Publishing house:
Franz Trommer
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 21.
Volume count:
21
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
55. Konsistorial-Verordnung, enthaltend Abänderungen der Konsistorialverordnung vom 7. Mai 1874.
Volume count:
55
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1837. (21)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Bekanntmachung des Gesetzes, das Gewerbe der Peitschenstock-Macher in dem Amtsbezirke Kaltennordheim betreffend, vom 31. März 1837. (14)
  • Bekanntmachung, Einschärfung der Anweisung des Vorlesens des Großherzoglichen Regierungs-Blattes sowie der an die Stelle des Wochenblattes getretene Weimarische Zeitung nebst Beilage, in soweit darin amtliche Nachrichten enthalten sind durch den Schuldheißen oder sonstigen Vorsteher des Ortes bei Gemeindeversammlungen betreffend. (15)
  • Bekanntmachung, eine Erläuterung des §. 5 des Regulativs vom 6. April 1821, die Pensionirung der Hofdiener-Witwen betreffend. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)

Full text

16 
II. Da zu unserer Kenntniß gekommen ist, daß die, bei Gründung des 
Regierungs-Blattes in dem Patente vom 18. März 1817 F. 6 ertheilte Vor- 
schrift, nach welcher die Regierungs= und Wochen-Blätter — statt der lettern 
jeht, in Folge der Bekanntmachung vom 2. Marz 1832, die an deren Stelle 
getretene Weimarische Zeitung nebst Beilage, insoweit darin amtliche Nachrich- 
ten enthalten — in den Gemeindeversammlungen durch den Schuldheissen oder 
sonstigen Vorsteher jedes Ortes regelmäßig vorgelesen werden sollen, nicht an 
allen Orten gehörig beobachtet wird: so werden die Ortsvorstände zu genaue- 
ster Befolgung der vorgedachten Bestimmung hiermit ernstlich angewiesen, die 
Behörden aber aufgefordert, sich von Zeit zu Zeit Ueberzeugung darüber zu 
verschaffen, daß jenes Vorlesen in den ihnen untergebenen Ortschaften ohne 
Aufenthalt und sonst gehörig erfolge. 
Weimar am 20. Marz 1837. 
Großherzoglich Sächüsche Landesregierung. 
von Müller. 
III. Auf dem Grunde eines höchsten Befehles vom 25. März d. I. 
wird hierdurch der §. 5 des höchsten Regulatives vom 6. April 1821, die 
Pensionirung der Hofdiener-Witwen betreffend, dahin erläutert: 
„daß jede künftige Hofdiener-Witwe statt der ihr durch gedachten 
„Paragraphen zugesicherten Bier= und Brot-Stelle eine jahrliche baare 
„Pension von zwanzig Thalern Konventions -Geld aus der Kammer- 
„kasse erhalten soll.“ 
Weimar den 29. März 1837. 
Großherzoglich Sächsische Kammer. 
F. A. von Fritsch.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment