Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1903
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XX.
Volume count:
XX
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Einrichtung von Untersuchungsämtern für ansteckende Krankheiten betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

112 2. Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895—1903. 
willigsten Argwohnes gewichen. Das deutsche Kiautschou wurde also 
gewissermaßen in die Luft hineingebaut, wohl im Grundgedanken, es 
sei nun Sache der Politik, eine sichernde Grundlage zu schaffen. Dies 
dürfte in der Tat möglich gewesen sein, auch nachdem die Zeit der eigent- 
lichen Gefährdung eingetreten war, nämlich die Verdrängung Rußlands 
aus dem fernen Osten und die Vorherrschaft des Großbritannien ver- 
bündeten Japans ebendort. Ze stärker Zapan wurde, desto notwendiger 
war für die deutsche Politik, eine Beziehung zwischen dem Oeutschen 
Reiche und Japan herzustellen, welche eine Sicherung Kiautschous be- 
deutete. 
Die deutsche Ausfuhr nach dem chinesischen Markte hatte sich in den 
letzten zehn Jahren verdreifacht, und der Staatssekretär des Auswärtigen 
Amtes traf das Richtige, wenn er sagte: „Wir waren uns schon vorher 
nicht im Zweifel darüber, daß wir in Ostasien einen territorialen Stütz- 
punkt brauchten. Ohne eine solchen würden wir dort in wirtschaftlicher, 
in maritimer und in allgemeinpolitischer Hinsicht in der Luft schweben. 
In wirtschaftlicher Beziehung brauchen wir eine Eingangstür zu dem 
chinesischen Absatzgebiete, wie Frankreich eine solche in Tonking, England 
in Hongkong und Rußland im Norden besitzt.“ 
Es handelte sich also darum, wirtschaftlich eine Eingangspforte nach 
China ebenso wie einen Auslaß aus dem riesigen Gebiete nach dem Ozeane 
zu besitzen. Bisher war Oeutschland gerade in diesem wichtigen Punkte 
hinter den anderen Seehandelsmächten in China weit zurück. Das mußte 
der sich so stark vermehrende deutsche Ausfuhrhandel immer schwerer 
empfinden. 
Sieht man von der Eigentümlichkeit der Form der Besitznahme ab, 
so bietet Kiautschou geradezu ein Musterbeispiel dafür, wie die Flagge 
dem Handel gefolgt ist, bier freilich sehr spät. Auch rein maritim be- 
trachtet, lag die Notwendigkeit auf der Hand. Die deutschen Kriegeschiffe 
hatten in den Ostasiatischen Gewässern bisher weder einen eigenen Stütz- 
punkt noch eine Kohlenstation, sie mußten selbst für geringfügige Re- 
paraturen und zum Docken nach Hongkong oder nach einem japanischen 
Kriegshafen gehen, waren also räumlich und damit auch zeitlich, oft im 
Gegensatze zu ihren jeweiligen Aufgaben an der chinesischen Küste, in 
der unangenehmsten Weise gebunden. Oazu kam, daß nach Erklärung 
der einschlägigen geistlichen Autoritäten die Lage der Dinge in China 
eine deutsche Fußfassung für die Lebensfähigkeit der deutschen Missionen 
geradezu notwendig machte. 
Was die Wahl des Ortes anlangt, so batte das deutsche Kreuzer- 
geschwader und hatten Techniker wie wirtschaftliche Autoritäten schon 
seit Jahren an der ostasiatischen Küste Umschau gehalten, welcher Punkt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment