Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Einundwanzigster Band. 1891-1895. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Einundwanzigster Band. 1891-1895. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_2
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1879
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_einundzwanzigster_band
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Einundwanzigster Band. 1891-1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
21
Publishing house:
Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 521.
Volume count:
521
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Anweisung, betreffend die Sonntagsruhe im Gewerbebetriebe mit Ausnahme des Handelsgewerbes.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage 4. Erläuterungen zu der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 5. Februar 1895 (R. G. Bl. S. 12), betreffend Ausnahmen von dem Verbote der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Einundwanzigster Band. 1891-1895. (21)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß zu dem einundzwanzigsten Bande der Gesetzsammlung.
  • Alphabetisches Sachregister.
  • Stück No. 494. (494)
  • Stück No. 495. (495)
  • Stück No. 496. (496)
  • Stück No. 497. (497)
  • Stück No. 498. (498)
  • Stück No. 499. (499)
  • Stück No. 500. (500)
  • Stück No. 501. (501)
  • Stück No. 502. (502)
  • Stück No. 503. (503)
  • Stück No. 504. (504)
  • Stück No. 505. (505)
  • Stück No. 506. (506)
  • Stück No. 507. (507)
  • Stück No. 508. (508)
  • Stück No. 509. (509)
  • Stück No. 510. (510.)
  • Stück No. 511. (511)
  • Stück No. 512. (512)
  • Stück No. 513. (513)
  • Stück No. 514. (514)
  • Stück No. 515. (515)
  • Stück No. 516. (516)
  • Stück No. 517. (517)
  • Stück No. 518. (518)
  • Stück No. 519. (519)
  • Stück No. 520. (520)
  • Stück No. 521. (521)
  • Anweisung, betreffend die Sonntagsruhe im Gewerbebetriebe mit Ausnahme des Handelsgewerbes. (1)
  • Anlage 1. Verzeichniß über die vorgenommene Sonntagsarbeit.
  • Anlage 2. Verzeichniß der nach der Gewerbeordnung gestatteten Ausnahmen.
  • Anlage 3. Verzeichniß der Genehmigungen der Sonntagsarbeit.
  • Anlage 4. Erläuterungen zu der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 5. Februar 1895 (R. G. Bl. S. 12), betreffend Ausnahmen von dem Verbote der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe.
  • Stück No. 522. (522)
  • Stück No. 523. (523)
  • Stück No. 524. (524)
  • Stück No. 525. (525)
  • Stück No. 526. (526)
  • Stück No. 527. (527)
  • Stück No. 528. (528)
  • Stück No. 529. (529)
  • Stück No. 530. (530)
  • Stück No. 531. (531)
  • Stück No. 532. (532)
  • Stück No. 533. (533)
  • Stück No. 534. (534)
  • Stück No. 535. (535)
  • Stück No. 536. (536)

Full text

355 
ie Verfahren, welche hierbei in Anwendung kommen, richten sich nach dem Grade der 
Reinheit kr nn—t und nach der Form und Beschaffenheit, in welcher der gereinigte Zucker 
in den Handel gebracht werden soll. Sie heruhen entweder auf einer mechanischen Meinigung, unter 
Beibehastung der ursprünglichen Krystallsorm, oder auf einer Reinigung des Nohzuckers in Lösung; 
für i E) werden beide Prozesse vorgenommen. 
mechauische Reinigung des Nohzuckers besleht in der Mischeidung der noch auhastenden 
fremden Suse entweder durch systematisches, oft wiederholles Waschen mit kongentrirten 
uderlösungen (Stesfens'sches Auswaschrersahren) oder durch Einmaischen von Nohzucker 
mit Syrup und demnächstige Verdrängung des let#teren in Centrifugen. Das gereinigte Prodult 
lommt zum Theil in den Handel, zum Theil wird es der weiteren Verarbeitung auf andere Zucker- 
sorten untenvorfen. 
Die Reinigung (#ffinelion) des Nohzuckers nach dem Stessens'schen Versahren hal der Bundes- 
rath auf Grund des § 105 d für Sonn. und Festlage zugelassen. Dieser Ausnahmegestattung bedursie 
es übrigens nur für hoicho Nalsinertn in deuen nach jener Reinigung jede weitere Nassinatlon Wes. 
bleibt, aus denen also der durch Auswaschen gereinigte Zucker direlt in den Handel übergeht. Den- 
jenigen Fabriken, die den Zucker noch weiter - ist der Betrieb der Reinigung nac, dem 
Steifens'schen Versahren auf Grund des § 105 c Absah 1 Zisser 3 ohne Weileres gestatiet, da es 
ihnen im Falle der Unterbrechung dieser Neinigung bei der Wiederaufnahme des werktägigen Be- 
triebes au r zur weileren Nassination sehlen würde. 
i der zweitlen Art der Asfination — dem Einmaischen des Rohzuckers mit Syrup und 
din . lehteren durch Centrisugiren — werden die abgelösten Verunreinigungen nach dem 
Ubschleudern des Maischsyrups in Cemrisugen durch Decken mit Wasser, Dampf oder reiner Zucker- 
lösung (Klärsel) e enternt Da die zum Einmaischen gelangende Menge Rohzucker so bemessen 
werden kann, daß auch die sich unmittelbar anschließende Arbeit an den Centrisugen spätestens bis 
6 uhr früh bere ist, und nach § 105 Absah 1 ferner mit dem Einmaischen neuer Mengen Roh- 
zucker so frühzeitig wicder begonnen *n l whanWiedciiiiifiiiihiiiedckAtbcitiimnach- 
iolgeiidciiWirklaqciiichtveyoektwirdioivcidciifiikdieicgViriiihrciiqiideke,alodiciiiiGesetze 
vorgesehenen Ausnahmen entbezrlich sein 
die oben beichriebene Beie vorgereinigte Zucker muß für die meisten Verwen- 
dungszwecke noh einer weileren Reinigung unterworsen werden. Hierbei wird er zunächst gelöst; 
die gewonnene Lösung wird aledann gellärt und behuss Entfärbung in heißem Zustande durch 
Knochenlohle filtrirt. Das Verkochen auf Fülwasse versolgt darauf nach einem der bei der Noh- 
zuckerfabrikation " Illaendung gelangenden Ver 
b der Knochenkohlefilter ist bonn Vludebrai auf Grund des 8 105d gestallet 
worden. Die waisneebolsuo des Filterbetriebes bedingt auch die miunterbrachen 9 abrung 
eren Zuckerlösungen. Die DHerstellung derselben an Sonn= und Festlagen wird, sow 
trieb ersordert, als zu diesem gehörig ohne Weiteres gestauel sein. Auch für e /ni Ler, 
arbeilung der von den iem Piebucden Lösungen auf Füllmasse bedarf es im Hinblick auf die 
Bestimmungen des 8 1 Abs. 1 keiner besonderen Auonahmen. Das Eindampfen der Flüssig- 
ketemengen muß sich Mi an die Filtration anschließen, weil auderenfalls bei diesen nur 
schwach al *#* Lösungen leicht die Bildung von Irwertzucker eintreien würde. 
wge Opcrationen, welche zur Weilerverarbeilung der Füllmasse erforderlich sind, richten sich 
lediglich 25 der Form und dem Aussehen, welche dem Produkte sür den Consum gegeben werden 
keun und lassen ebenfalls andere, als die in § 105 Absah 1 vorgesehenen Ausnahmen entbehrlich 
einen. 
die Verarbeilung der Füllmasse auf Hutzucker oder Würfelzucker beabsichtigt, so sind 
solgende Dre auszuführen: Das Wiederanwärmen, das Füllen in Formen, das Decken und 
das Abnutschen der Füllmasse, das Eulleeren der Formen und das Trocknen des gesormten Produktes. 
Die Ausführung dieser Operationen erfolgt nach dem Fertiglochen der Füllmasse im Vakuum und 
begiunt mit dem Anwärmen des abgelassenen Sudes in Kupferpfaunen, um bei gFesteigerter
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment