Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1821
1871
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_erster_band
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Erster Band. 1821-1833.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
1
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1833
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 42. Verordnung, die Besetzung Criminalgerichte, den Beweis durch Indicien und die Anwendung der Ungehorsams- und Lügenstrafen betreffend.
Volume count:
42
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • Cover
  • Title page
  • Prepage
  • Preface
  • Inhalt des ersten Heftes.
  • Vorbemerkung zum ersten Hefte.
  • Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.
  • Anlage 1. Die Entwürfe der Norddeutschen Bundesverfassung und das Verfassungsbündniß vom 18. August 1866.
  • Anlage 2. Der sog. Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867.
  • Anlage 3. Die Erweiterung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reiche.
  • A. Vertrag mit Baden und Hessen vom 15. November 1870.
  • B. Vertrag mit Württemberg.
  • C. Vertrag mit Bayern.
  • Anlage 4. Die Einführung der Reichsverfassung in Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Anlage 5. Die Bildung des Volksverbandes.
  • Anlage 6. Das Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • Anlage 7. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 30. Mai 1908.
  • Anlage 8. Gesetz betr. die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Anlage 9. Das Wahlgesetz und seine Ergänzungen.
  • Anlage 10. Das Diätengesetz vom 21. Mai 1906.
  • Anlage 11. Das Reichsbeamtengesetz vom 18. Mai 1907.
  • Anlage 12. Das Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushaltes vom 3. Juni 1906.
  • Die Sonder-Ausgestaltungen der Reichsgewalt für Elsaß-Lothringen und für die Schutzgebiete.
  • Anhang I. Elsaß-Lothringen.
  • Anhang II. Die Schutzgebiete.

Full text

198 Anlage 3. Die sog. Versailler Berträge. 
  
S. 18. IIn Hessen südlich des Main werden als Bundesgesetze ein- 
geführt, und zwar: 
I. vom Tage der Wirksamkeit der Verfassung an: 
das Gesetz, betreffend die Schließung und Beschränkung 
der öffentlichen Spielbanken, vom 1. Juli 1868., 
das Gesetz über die Einführung der Telegraphen-Freimarken 
vom 16. Mai 1869. 
II. vom 1. Juli 1871. an: 
das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 6. Juni 1870. 
In dem Hohenzollernschen Lande wird vom Tage der Wirk- 
samkeit der Verfassung an eingeführt das Gesetz, betreffend die 
Wechselstempelsteuer, vom 10. Juni 1869. 
Die Erklärung der übrigen im Norddeutschen Bunde er- 
gangenen Gesetze zu Bundesgesetzen bleibt, soweit diese Gesetze auf 
Angelegenheiten sich beziehen, welche verfassungsmäßig der Gesetz- 
gebung des Deutschen Bundes unterliegen, der Bundesgesetzgebung 
vorbehalten. 
III. 
Die vorstehend festgestellte Verfassung des Deutschen Bundes 
erleidet hinsichtlich ihrer Anwendung auf das Königreich Bayern 
nachstehende Beschränkungen: 
P. 1. 
Das Recht der Handhabung der Ausfsicht Seitens des 
Bundes über die Heimaths- und Niederlassungsverhältnisse und 
dessen Recht der Gesetzgebung über diesen Gegenstand erstreckt 
sich nicht auf das Königreich Bayern. 
Das Recht des Bundes auf Handhabung der Aufsicht und 
Gesetzgebung über das Eisenbahnwesen, dann über das Post- 
und Telegraphenwesen erstreckt sich auf das Königreich Bayern 
nur nach Maßgahe der in den 88. 3. und 4. enthaltenen Be- 
stimmungen. 
6 2. 
Für die erste Wahl zum Reichstage wird die Abgrenzung 
der Wahlbezirke in Bayern in Ermangelung der bundesgesetz- 
lichen Feststellung von der Königlich Bayerischen Regierung be- 
stimmt werden. 
g. 3. 
Die Artikel 42. bis einschließlich 46. der Bundesverfassung 
sind auf das Königreich Bayern nicht anwendbar. 
Dem Bunde steht jedoch auch dem Königreiche Bayern 
gegenüber das Recht zu, im Wege der Gesetzgebung einheitliche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment