Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1821
1871
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_sechster_band
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Sechster Band. 1843-1846.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
6
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1846
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Repertorium des sechsten Bandes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Full text

96 
entlegene Hofgut der Eichhof genannt auf 9 Jahre verpachtet werden, zu welcher Verhandlung Freitag der 
11. Merz festgefezt worden, an welchem Tag die Liebhaber sich Morgens 8 Uhr auf dem Eichhof einfinden, 
vorhero aber von den vorhandenen Gebaͤuden und Guͤtern genauen Augenschein einnehmen, sich mit obrigkeitli- 
chen Zeugnissen sowohl wegen ihrer Aufführung und Kenntniß im Feldbau, als befizendes Vermögen zu der 
erforderlichen Caution von wenigstens coo fl. versehen, und dann das weitere bei der Verhandlung vernehmen 
mögen; es bestehet übrigens das Hofgut neben der Maierei und einem Oekonomiehauß, Scheuer, Stallungen, 
Keller, Waschküche, Holzschopf, und Schöpfbronnen noch in 812 Jauchert Akerfeld, 48 Jauchert 5de Halden, 
1 Jauchert Waidgang, wovon aber 20 Jauchert gebaut werden können, 154 Jauchert Wiesen, und 3 Jau- 
chert Baumgarten. Den 16. Febr. 1808. Kön. Cameral-Verwaltung. 
Sindelfingen. Durch einen allergnädigsten Befehl vom 21. Jan. ist der hiesigen Cameral-Verwal= 
tung aufgegeben worden, das Aschensammeln in dem disseitigen ganzen Cameral-Bezirk auf 4 bis 6 Jahre, 
unter Vorbehalt der allergnädigsten Ratifikation, lub legali halta zu verleihen. Dazu ist Dienstag der 15. 
Merz, Vormittags o Ubr anberaumt, welches mit dem Anfügen bekannt gemacht wird, daß die Bestands- 
liebhaber sich an bemeltem Tag in der Cameral-Verwaltung allhier einfinden und obrigkeitliche Zeugnisse ihres 
Pr#dikats mitbringen sollen. Den 12. Febr. 1808. Koôn. Cameral-Verwaltung. 
Stetten im Remsthal. Die unterm ro. Jan. l. J. auf fernere 6 Jahr von Georgii 1808 bis 1814. 
wiederholt vorgenommene Verleihung der herrschaftl. geheimen Mühlen bei Beinstein an der Rems gelegen, 
wurde allergn digst nicht ratificirt Es wird bis Mittwoch den 2. Merz eine nochmalige Aufstreich Verhand- 
lung vorgenommen werden, bei welcher sich die Liebhaber Vormittags 0 Uhr mit obrigkeitlichen Zeugnissen 
über ihr Vermögen, Prädikat und Kenntnisse des Müllerhandwerks versehen, bei hiesiger Cameralverwaltung 
einfinden können. Zu dieser mit 3 Mahl= und 1 Gerbgang versehenen Mühlen gehörn0 Tu. 2 Brtl. Wie- 
sen, Gärten und Schorland, nebst 2 Fischwassern in der Rems; zu Erleichterung des Beständers wird die 
vorherige Lieferung ron rooo Gäng Dung in die herrschaftl. Weinberge zu Kleinheppach auf doo herabgesezt, 
auch werden einem Beständer zu leichterer Erzeugung des Dungs auf Verlangen 3 Fuder Stroh gegen Bczah- 
lung im courstrenden Preiß abgegeben werden. Den 24. Febr. 1808. Cameral-Verwaltung allda. 
Grosbottwar. Wir gedenken die zu Erbauung einer Chaussee von hier gegen Klein- Boktwar erfor- 
derliche Arbeiren mittelst Abstreichs-Verhandlung unter Vorhalt der allergnädigsten Ratifikation in Akkord zu 
geben, und machen solches öffentlich mit dem Anhang bekannt, daß die Akkords-Liebhaber sich Freitag den 
4. Merz, Morgens 8 Uhr auf dem Rathhaus zu Grosbottwar einsinden, die Bedingungen vernehmen, und 
der Abstreichs-Verhandlung anwohnen sollen. Den 12 Febr. 1808. 
Oberamtmann zu Biilstein, Burgermeister und Gericht zu Grosbotwar. 
Hohenstadt. Der von hier nach Ellwangen gehende Ordinari-Bott, Georg Engelhard von Sch -llings- 
fürst gebürtig, hat sich verschierener grober Betrügereien und Geldunterschlagungen schuldig emacht, und ist 
hierauf, bevor er arretirt, und in Untersuchung geregen werden konnte, enssnchen. Samtliche obrigkeitliche 
Behörden werden geziemend ersucht, auf den Betrüger zu fahnden, denselben auf Betreten zu arretiren, und 
ihn wohlverwahrk an das unterzeichnete Amt einzuliefern. Signalement. Deiselbe ist cegen 34 J. alt, mißt 
gelwa 57# Schuh, hat ein volles, rundes, bleiches Angesicht, graue Augen, falbe Augbraunen, abge- 
schnittene braune Haare, eine slumpfe Nase, kleinen Mund und eine hohe Stirne. Er spricht frankischen Dia- 
lekt, und trägt gewöhnlich einen runden Hut, Stiefel, und einen in das hellblaue fallenden Frak. Er han- 
delt zuweilen mit stählernen Spindeln, deren man zum Baumwollenspinnen bedarf. Den 18. Febr. 1 0#. 
Erafl. v. Adlmannisches Patrim Amt allda. 
Köngen. Der wegen Diebstabls verhafret gewesene Philipp Gänzle von hier, hat aus dem Gefängnis 
ausgebrochen, und sich fluchtig gemacht. Er ist 20 J. alt, ledig, mißt 6 Fuß 2 Strich, hat rundgeschnitte- 
ne schwarzbraune Haare, einen schwarzen Bakenbart, graue Augen, ein länglichtes Gesicht, eine kurze Stir- 
ne, miittiere Nase, ein rundes Kinn, und einen langen Hoals, ist schlank und gerade gewachsen In dem Ar- 
rest hat er em dumkelblaues grob tüchenes Wammes mit Ermeln, alte weißzwilchene lange Beinkleider, und 
Schuh mir Schnulen getragen. Da an der Hakhaftwerdung dieses Flächtlin#s alles gelegen ist, so ergehet 
das amtliche Ersuchen, auf solchen genau fahnden, und dem unterzeichneten Oberamt gegen Ersaz der Kosten 
einliefern zu lassen. Den 29. Febr. 1808. » · Oberant allda. 
(Rebst einer Beil. ge.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment