Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1878
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878.
Volume count:
6
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
7. Eisenbahn-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend Abänderungen von Bestimmungen des Bahn-Polizei-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz- und Bank-Wesen.
  • 3. Militär-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Post-Wesen.
  • 7. Eisenbahn-Wesen.
  • Bekanntmachung, betreffend Normen für die Konstruktion und Ausrüstung der Eisenbahnen Deutschlands.
  • Bekanntmachung, betreffend die Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung.
  • Bekanntmachung, betreffend Abänderungen von Bestimmungen des Bahn-Polizei-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands.
  • Bekanntmachung, betreffend Abänderung der Signal-Ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands.
  • Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen über die Befähigung von Bahnpolizeibeamten und Lokomotivführern.
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 429 — 
8 36. 
Dauer der Funktion der Synodalen. 
(u) Nach dem Schlusse jeder Landessynode tritt die Hälfte der in den Wahlbezirken 
(§ 33 Nr. 1) gewählten Abgeordneten aus. 
(2) Dieser Austritt wird bei der ersten Synode durch eine Losung geordnet, wodurch 
die ausnahmsweise schon nach der ersten Synode austretende Hälfte bestimmt wird. 
(3) Die später gewählten Abgeordneten treten jedesmal nach der zweiten Synode seit 
ihrer Wahl aus. 
(4) Die Austretenden können sofort wieder gewählt werden. 
(5) Die Synodalen § 33 Nr. 2, 3 und 4 werden immer nur für eine Synode ge- 
wählt und ernannt. 
837. 
Wählbarkeit. 
Zu einem geistlichen Abgeordneten für die Synode sind nur im Amte stehende, kon- 
firmierte Geistliche, Professoren der Theologie an der Landesuniversität, Superintendenten 
und theologische Mitglieder der Konsistorialbehörden, sowie des Ministeriums des Kultus, 
zu einem weltlichen Abgeordneten ist jedes weltliche Mitglied einer evangelisch-lutherischen 
Kirchgemeinde wählbar, welches die für einen Kirchenvorsteher erforderlichen Eigenschaften 
hat. 
38. 
Wahlverfahren. 
(1) Die Wahl der Abgeordneten zur Synode geschieht durch Wahlmänner. 
(2) Jeder Kirchenvorstand sendet aus seiner Mitte so viele weltliche Mitglieder als 
Wahlmänner in die Wahlversammlung, als konfirmierte Geistliche in der Parochie angestellt 
sind. Diese Geistlichen treten kraft ihres Amtes als Wahlmänner hinzu. 
(s) Die Kirchenvorstände verbundener Kirchspiele (Mutter-, Tochter-, Schwesterkirchen), 
bei welchen nur ein konfirmierter Geistlicher angestellt ist, wählen gemeinschaftlich einen 
weltlichen Wahlmann. Sind mehrere konfirmierte Geistliche bei einer Mutterkirche (oder 
Schwesterkirche) angestellt, so wählt der Kirchenvorstand derselben mit dem Kirchenvorstande 
der Nebenkirche (Tochter= oder Schwesterkirche) gemeinschaftlich so viele weltliche Wahl- 
männer, als von diesen Geistlichen in beiden Kirchen amtieren. Haben dagegen Geistliche 
nur in der Mutterkirche oder nur in der Tochterkirche zu amtieren, so hat in jenem Falle 
der Kirchenvorstand der ersteren, in diesem der Kirchenvorstand der letzteren eine gleiche 
Anzahl weltlicher Wahlmänner allein zu wählen. 
1906. 65
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment