Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_2
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1879
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_zwanzigster_band
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Zwanzigster Band. 1883-1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
20
Publishing house:
Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 474.
Volume count:
474
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, den Staatsvertrag wegen Herstellung einer Eisenbahn von Triptis nach Blankenstein betreffend.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Staatsvertrag zwischen Preußen, Reuß Jüngerer Linie, Sachsen-Weimar, Schwarzburg-Rudolstadt und Reuß Aelterer Linie wegen Herstellung einer Eisenbahn von Triptis nach Blankenstein.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Wiederherstellung und Stillstand.
  • II. Der Bundesstaat und die deutsche Frage.
  • III. Die Begründung des Deutschen Reiches.
  • IV. Im neuen Reich.
  • V. Der Aufstieg zur Weltmacht.
  • 81. Ein Charakterbild Kaiser Wilhelms II.
  • 82. Regierungsgrundsätze Kaiser Wilhelms II.
  • 83. Bismarcks Entlassung.
  • 84. Der Tod Moltkes.
  • 85. Der Tod Bismarcks.
  • 86. Der Fortgang der Sozialpolitik.
  • 87. Der wirtschaftliche Aufschwung Deutschlands und seine Gefahren.
  • 88. Kaiser Wilhelm II. und die Landwirtschaft.
  • 89. Stellung der Regierung zu den großen Wirtschaftskreisen.
  • 90. Der Aufstieg zur Weltmacht.
  • 91. Deutschland als Weltmacht.
  • 92. Die Erwerbung der Insel Helgoland.
  • 93. Die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals.
  • 94. Die Notwendigkeit einer Flotte.
  • 95. Die Schwierigkeiten des Flottenbaues und ihre Überwindung.
  • 96. Der Ausbau der deutschen Flotte.
  • 97. Die deutsche Flotte, eine Bürgschaft des Friedens.
  • 98. Die Chinawirren.
  • 99. Die Vernichtung der Hereros.
  • 100. Der Krieg gegen die Hugenotten.
  • 101. Begründung unserer Marokkopolitik.
  • 102. Das Deutsche Reich und die Bekenner des Islams.
  • 103. Deutschland und Österreich-Ungarn.
  • 104. Deutschland und Frankreich.
  • 105. Englands Eifersucht auf Deutschland.
  • 106. Die englische Einkreisungspolitik.
  • VI. Der Weltkrieg.

Full text

— 160 — 
nungen der neuen allgemein-deutschen Gesetzgebung. Im Jahre 1900 war die 
Bevölkerungszahl auf 56367178, heute ist sie auf 68000000 angewachsen. Diese 
gewaltige Volksmasse konnte das Reich in seinen Grenzen in der alten Weise 
nicht mehr ernähren. Die Bevölkerungszunahme stellte dem deutschen Wirtschafts- 
leben und damit auch der deutschen Politik ein gewaltiges Problem. Es mußte 
gelöst werden, sollte der Überschuß an deutscher Kraft, den die Heimat nicht zu er- 
halten imstande war, nicht fremden Ländern zugute kommen. Im Jahre 1883 
wanderten etwa 173000 Deutsche aus; 1892 waren es 116339, 1898 nur noch 
22221, und bei dieser letzten niedrigen Zahl ist es seither durchschnittlich ge- 
blieben. Es konnte Deutschland also im Jahre 1883 einer um 22000000 geringeren 
Menschenzahl weniger gute Existenzbedingungen gewähren als gegenwärtig seinen 
68000000 Reichsangehörigen. In dem gleichen Zeitraum war der deutsche Handel 
von etwa 6 Milliarden Mark Wert auf 22,54 Milliarden vor dem Kriege ge- 
stiegen. Welthandel und Volksernährung stehen in unverkennbarem Zusammen- 
hange. Selbstverständlich weniger durch die eingeführten Nahrungsmittel selbst. 
als durch die vermehrte Arbeitsgelegenheit, die die mit dem Welthandel ver- 
bundene Industrie zu gewähren vermag. 
Die Entwicklung der Industrie in erster Linie hat das dem nationalen Leben 
durch die Bevölkerungsvermehrung gestellte Problem der Lösung zugeführt, un- 
beschadet der durch das überraschend geschwinde Entwicklungstempo älteren Ge- 
bieten des volkswirtschaftlichen Lebens vorerst zugefügten Nachteile. Die enorme 
Vermehrung und Vergrößerung der industriellen Betriebe, die heute Millionen 
von Arbeitern und Angestellten beschäftigen, konnte nur erreicht werden dadurch, 
daß sich die deutsche Industrie des Weltmarktes bemächtigte. Wäre sie angewiesen 
geblieben auf die Verarbeitung der Rohstoffe, die der Kontinent liefert, und auf 
den europäischen Markt für den Absatz ihrer Fabrikate, so könnte von den mo- 
dernen Riesenbetrieben nicht die Rede sein, und es wären Millionen Deutscher, 
die gegenwärtig unmittelbar durch die Industrie ihren Lebensunterhalt haben, 
ohne Lohn und Brot. Nach den statistischen Erhebungen wurden im Jahre 1911 
Rohstoffe für Industriezwecke im Werte von 5393 Millionen eingeführt und 
fertige Waren ausgeführt von 5460 Millionen Mark. Hierzu kommt eine Aus- 
fuhr von Rohstoffen, vor allem Bergwerkserzeugnissen, im Werte von 2205 
Millionen. Nahrungs= und Genußmittel wurden vor dem Kriege für 3077 
Millionen Mark ein-, für 1096 Millionen ausgeführt. Diese toten Zahlen ge- 
winnen Leben, wenn bedacht wird, daß ein großes Stück deutschen Wohlergehens 
an ihnen hängt, Existenz und Arbeit von Millionen unserer Mitbürger. Der 
Welthandel vermittelt diese gewaltigen Warenmassen. Sie gehen nur zum ge- 
ringen Teil auf den Land= und Wasserwegen des Festlandes, überwiegend über 
das Meer auf den Fahrzeugen deutscher Reeder. 
Industrie, Handel und Reederei haben dem alten deutschen Wirtschaftsleben 
die neuen weltwirtschaftlichen Formen gewonnen, die das Reich auch politisch 
hinausgeführt haben über die Ziele, die Fürst Bismarck der deutschen Staats- 
kunst gesteckt hatte. 
Das Netz unserer internationalen Beziehungen mußte sich .. ausdehnen 
Fern gelegene überseeische Reiche, die uns in der Zeit der reinen Kontinentalpolitik 
wenig zu kümmern brauchten, wurde von großer und größerer Bedeutung für uns. 
Die Pflege guter, wenn möglich freundschaftlicher Beziehungen zu ihnen wurde eine 
bedeutsame Pflicht unserer auswärtigen Politk.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment