Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_sachsen
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1818
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_sachsen_1821
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1821.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1821
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
23.) Verordnung der Ober=Amts=Regierung, die bei künftiger Verpflichtung der Justizdirectoren, Actuarien, auch Land= und resp. Dorfrichter oder Schöppen im Landkreise der Oberlausitz zu gebrauchenden Formulare betreffend, vom 9ten Juli 1821.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Zuständigkeit des Nebenzollamts Buea als Waffenaufsichtsbehörde.
  • Zusatzverordnung zur Zollverordnung für das Schutzgebiet Kamerun vom 1. August 1911.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Aufhebung der Verordnung des Kommissars über den Handelsbetrieb an Bord von Schiffen auf den Reeden des Togogebiets.
  • Zusatzbestimmungen zu der Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Regelung des Verkehrs in den Häfen des Schutzgebiets Neu-Guinea einschl. des Inselgebiets der Karolinen, Palau, Marianen und Marshall-Inseln (Hafenordnung für Neu-Guinea) vom 23. Januar 1911.
  • Vertrag, betreffend das Landungswesen in Lüderitzbucht. Vom 7./13. Februar 1912.
  • Vertrag, betreffend das Landungswesen in Swakopmund. Vom 7./13. Februar 1912.
  • Änderung der Satzungen der Sisal-Agaven-Gesellschaft.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

856 20 
8. Für Umladung auf der Reede von Schiff zu Schiff, beginnend mit Empfang in den 
Landungsfahrzeugen längsseits des Schiffes und endigend mit Einlegen in die Schlinge 
oder die sonstigen Ubernahmevorrichtungen des übernehmenden Schiffes 
für Güter für das Kubikmeter oder 1000 3,64—· 
".jedes Stück Großbiee- 5659— 
- - -Kleindseee 1— 
III. Zusätzliche Bestimmungen. 
1. Die Hafengebühr ist zu zahlen bei der Personenbeförderung von den beförderten Per- 
sonen, bei der Beförderung von Gepäckstücken, Tieren und Gütern von demzjenigen, der die 
beförderten Gegenstände annimmt, oder von demjenigen, der den Auftrag zur Beförderung gegeben 
oder die Beförderung für eigene Rechnung ausgeführt hat. Die Schuldner haften solidarisch. 
Die Zahlung der fiskalischen Hafenabgaben hat an die Woermann-Linie zu geschehen, soweit 
vom Zollamt nicht eine gegenteilige Verfügung erlassen wird. 
2. Von Hafenabgaben befreit sind 
a) die Angehörigen deutscher und fremder Kriegsschiffe, 
b) ankommende und abfahrende Passagiere für ihr nicht auf Gepäckschein verladenes 
Gepäck, ferner 
Jc) die Brief= und Paketpost. 
3. Am Lande ansässige Personen, die nur besuchsweise oder in Geschäften an Bord eines 
Dampfers zu tun haben, ohne mit diesem Dampfer den Hafen von Swakopmund zu verlassen, ebenso 
wie Passagiere und Mannschaften der auf der Reede liegenden Schiffe, die nur besuchsweise an Land 
gehen, sind von der Zahlung von Hafenabgaben befreit, desgleichen die von solchen Personen mit- 
geführten kleinen Pakete. 
4. Welcher der beiden unter II 2 alb aufgeführten Kategorien die in diesem Tarif nicht 
benannten Tiere zuzurechnen sind, bestimmt im Streitfalle das Zollamt in Swakopmund. 
5. Die Gesamtmaße und Gewichte eines jeden Konnossements werden auf ½/10 chm oder 
100 kg nach oben abgerundet. Falls der für die Berechnung der Gebühren in Betracht kommende 
Maßstab auch zur Berechnung der Seefrachtkosten gedient hat, werden für die Berechnung der 
Gebühren die Maße oder die Gewichte der Schiffspapiere zugrunde gelegt, soweit dieselben aus den 
genannten Papieren ersichtlich sind. Ein Nachwiegen oder Nachmessen zur Feststellung der fraglichen 
Gebühren kann in solchem Falle nicht beansprucht werden. 
6. Die Hafenabgaben werden im allgemeinen auf dieselbe Einheit berechnet, die für die 
Berechnung der Beförderungsgebühren zur Anwendung kommt. 
7. Für Kohlen und Briketts (nicht aber Holzkohlen und Koks), rohe Häute, Felle, Hörner 
von Rindvieh, Ziegen und Schafen, ausgeführtes frisches Gemüse oder frisches Fleisch, sowie ein- 
geführtes frisches Gemüse oder Fleisch, das aus dem Schutzgebiet stammt, werden die Hafenabgaben 
und Beförderungsgebühren ausschließlich nach dem Gewicht erhoben. 
Für Marmor werden die Hafengebühren nach Raummaß berechnet. Zuschläge zu den 
Hafengebühren werden bei Marmor nur für Stücke, die größer als 4½ ebm sind, erhoben. Die 
Berechnung dieser Zuschläge geschieht ebenfalls nach Raummaß. 
sinderung der Satzungen der Sisal-Agaven-Gesellschaft. 
Vom 15. Juni 1912. 
Die Sisal-Agaven-Gesellschaft in Düsseldorf, Kolonial-Gesellschaft, hat in ihrer ordentlichen 
Hauptversammlung vom 15. Juni 1912 eine Anderung ihrer Satzungen beschlossen, welche von 
Aufsichtswegen genehmigt worden ist. Hiernach fallen weg die §§ 7, 8, 9, 40 der Satzungen, 
während die §8 2, 5, 6, 10, 11, 12, 37 und 38 wie folgt abgeändert werden:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment