Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_sachsen
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1818
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_sachsen_1822
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1822.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1822
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
18. Stück
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 33.) Publicandum der Ober-Amts-Regierung zu Budissin, die Aufhebung des adeligen Einstandsrechts bei Verkäufern oberlausitzischer Rittergüter an Bürgerliche betreffend, vom 1. Mai 1822.
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (X.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Radstand 4,23 m, 
Spurweite 1,66 m. 
Durchmesser der Lenkräder: 0.83 m bei 12 cm Breite, 
Durchmesser der Triebräder: 1.03 m bei 214em Breite; 
er vordere Achsdruck beträgt 2025 5 
der hintere - 3325= 
G 465 2O 
Im Jahre 1913 wurden von Kpandu nach 
Palime mittels Lastauto 222 t Landeserzeug- 
nisse, in der umgekehrten Richtung 184 t Waren, 
Palmöl 19 t, 
Gummi 0,31 t. 
II. Waren: 
Getränke 51 t, 
! im ganzen 406 t, 
teiligt: 
I. Landeserzeugnisse: 
Baumwolle 33 t, 
Deutsch-Südwestafrika. 
übersicht über die Bewegung des Handels des Schutzgeblets Deutsch- Südwestafrihe im III. Viertel 
des Kalenderlahres 1913 im Vergleich mit dem Handel im alelchen Seltraum des Vorsahres. 
  
befördert. 
Schnaps, 
Salz 34t, 
Hieran waren be- 
Palmkerne 153 t, 
Bier 
und 
Pulver 16 t, Zeuge 
11 t, Petroleum 9 t, Zucker 9 t, Tabak 4 t. 
Kakao 13,5 t, 
sonstige 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Wl= „Deutsches Kol. Bl.“ 1913, Nr. 24, S ooss 
— — F — 
Nier 
Benennung der Warengruppen III. i*“ III. Giertel ZunahmeAbnahme 
een */ Wert At. Wert A] Wert M 
A. Einfuhr. 
I Erzengnisse des Landbaues und der Forstwirtschaft 
sowic der zugehörigen Nebengewerbe: 
)1v Körner= und Hülsenfrüchte 1 454 756 1 289 703165 053 — 
b) Knollengewächse, Gemüse und Frü 34 018 235 25 761 — 
ec) Koloniale hächse, Gemüse bud Düüch rnne 813 681 675 99837683 — 
d) Getränke (außer Mineralwasser) 41 854 480 985 — 37 131 
) Sämereien, lebende Pflanzen und „utiermitiel 1342091 148 369 — 14078 
s) Erzeugnisse der Forstwirtschaft . 324 809 223 189101 620 — 
Zusammen 1 3 515 409 3 053 50111 908 — 
II. Tiere und birrische Erzengnisser 
- 222 762 115 877106 885 — 
h) Fleisch und lgrische Erzeugnisse aller Art 419 795 398 947 50 848 — 
Zusammen II 672557 514 82447733 — 
III. Mineralische und fossile Rohstoffe. Mineralöle 929 353 682 210o247 131 
IV. Fabrikate aus Wachs, Fetten und Olen 110 833 113 759 — 2926 
V. Chemische und pharmagzentische Ergeugnisse (außer 
4 Schießbedarf und Sprengmitteln). 242 188 165 713 76 775 — 
VI. Terxtil= und Filzwaren. Bekleidungsgegenstände ijw. 
(außer Lederware 1 163 570 1 069 468 94 102 — 
XII. Leder und Leder arrn. Wachstuch, iichnervaren 312 789 313 388 — 599 
VIII. Gummi= und Kautschukwaren 12 127 14 430 — 2303 
IX. Holzwaren. Flecht= und Schnigzwaren . 198 563 157 335 41 228 — 
X. Papier- und Pappwaren, literarische und unstgegen- 
stände 113 180 121 288 — 8 108 
XI. Stein-, Ton= und Glaswaren 115 369 79110 86229 — 
XII. Metalle u. Wetallwaren (aber Instrumenten, Maschinen 
und Waffe 
n) Miletroeitcte. Metalle und Halbzeug 912 246 244 3850667 887 — 
b) Fabrikate 1 062 808 933 260029 548 — 
Zujammen xũ 1 975 054 11776190797 435 — 
XIII. Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge 1 087211 793 57r74 
XIV. Waffen und Munition. . 80 905 114 252 — 33 347 
XV. Aus den heimischen Heeresbeständen stammende Bedarfs- 
gegenstände der Schutztruppe, wie Bekleidung, Waffen, 
Munition, Artilleriematerialien, Feldgeräte usw. mit 
ugnahmen von Haferu und 2 Provian t 158 240 101 834 56 406 — 
XVI. Geld. — – – — 
Summe der Einfuhr im III. Viertel 1913. 10 637 648 8472 342 2165 306 — 
Dagegen im vorhergehenden Vierteljahr 10 160 732 — — — 
Zunahme +. Abnahme — + 476 916 — — — 
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment