Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Sechsundsiebzigster Jahrgang. 1915. (76)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Sechsundsiebzigster Jahrgang. 1915. (76)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Place of publication:
Rudolstadt
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1840
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt_1915
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Sechsundsiebzigster Jahrgang. 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
76
Publishing house:
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
4. Stück vom Jahre 1915.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. VI. Polizei-Verordnung über das polizeiliche Meldewesen.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Sechsundsiebzigster Jahrgang. 1915. (76)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • 1. Stück vom Jahre 1915. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1915. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1915. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1915. (4)
  • No. XIV. Ministerial-Verordnung, betreffend die Einhebung der Grund- und Gebäudesteuer während des Rechnungsjahre 1915. (14)
  • No. VI. Polizei-Verordnung über das polizeiliche Meldewesen. (6)
  • No. VII. Ministerial-Bekanntmachung über das Gesetz vom 27. Oktober 1914, betreffend die Verlängerung der Wahlperiode der Mitglieder der Stadträte und der Gemeindräte. (7)
  • No. VIII. Ministerial-Bekanntmachung, betreffend eine Änderung der Postordnung vom 20. März 1900. (8)
  • No. IX. Gesetz, betreffend den Staatshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1915. (9)
  • No. X. Gesetz, betreffend die Verlängerung der laufenden Wahlperiode der Landtagsabgeordneten. (10)
  • No. XI. Gesetz, betreffend die Feststellung des Prozentsatzes für die während des Rechnungsjahres 1915 zu erhebende Grund- und Gebäudesteuer. (11)
  • No. XII. Gesetz, betreffend eine weitere Abänderung des Gesetzes über die Kosten in Verwaltungssachen vom 9. Januar 1891. (12)
  • No. XIII. Gesetz wegen Abänderung des Gesetzes vom 15. März 1914, betreffend die Verwaltung und Beaufsichtigung der Gemeinde-, Genossenschafts-, Kirchen-, Pfarr- und Schulwaldungen. (13)
  • 5. Stück vom Jahre 1915. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1915. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1915. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1915. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1915. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1915. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1915. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1915. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1915. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1915. (14)
  • Sach-Register.

Full text

292 I. Buch. Handelsstand. 5 LS2a (Nr. 1—3), 5 83. 
1. Die Frage, ob §5 74, 75 H. G. B. auf Volontäre anzuwenden seien, war 
eine zweifelhafte. Erst auf Grund der Kommissionsbeschlüsse Erster Lesung nahm 
Nr. 2. 
Nr. 3. 
der Regierungsentwurf der Wettbewerbverbotsnovelle in Art. 2 den & S2a auf giene 
oben S. 256), indem er zugleich eine nicht vollständige Begriffsbestimmung für 
Volontäre gab (dazu 5 59 Nr. 3, § 76 Nr. 2). 
2. Demgemäß werden auf Volontäre Anwendung finden 
a) §5 74 Abs. 1 — nicht dagegen §& 74 Abs. 2, selbst dann nicht, wenn der 
Volontär ausnahmsweise ein Gegenäquivalent erhält. 
b) § 74 a Abs. 1, Abs. 2 Satz 2, 3, Abs. 3 — nicht dagegen § 74 a Abs. 2 Satz 1. 
Jhc) Nicht § 74b, auch dann nicht, wenn der Prinzipal sich zu einer Ent- 
schädigung verpflichtet haben sollte. 
d) Nicht §5 746, auch dann nicht, wenn der Prinzipal eine Entschädigung 
zugesichert hatte. Hier wird es vielmehr von der Vertragsauslegung abhängen, 
wieweit eine Anrechnungspflicht besteht. 
e) § 75 Abs. 1, soweit auf den Volontär § 71 H. G. B. anwendbar ist; 3 75 
Abs. 2, soweit er sich auf die Kündigung wegen erheblichen Anlasses in der Person 
des Gehilfen bezieht, während die zweite Hälfte von Satz 1 und der Satz 2 auf 
den sücplonbär nücht passen; § 75 Abs. 3, falls der Prinzipal eine Entschädigung 
zugesichert hatte. 
s) 8 76 a für den Fall, daß der Prinzipal eine Entschädigung zugesichert hatte. 
8) § 75b wird hier gegenstandslos. 
h) Von § 75c würde nur Abs. 2 anwendbar sein. 
i) Von § 754 käme nur Satz 1 in Betracht. 
k) § 75e bliebe außer Anwendung. 
1) 5 75f wäre anwendbar. 
3. Für die Rückwirkung wäre Art. 3 (oben S. 281) in Betracht zu ziehen, 
von dem freilich nur Satz 1 verwendbar ist. 
8 83. 
Hinsichtlich der Personen, welche in dem Betrieb eines Handels- 
gewerbes andere als kaufmännische Dienste leisten, bewendet es bei den 
für das Arbeitsverhältnis dieser Personen geltenden Vorschriften. 
Entw. 1 § 74, II 8 81; Denkschr. I S. 67, I1 S. 3172; Komm Ber. S. 3891, 
3892; Stenogr. Ber. S. 5545; A. D. H.G.B. Art. 65. 
Vgl. oben zu § 59 Nr. öff. Die Rechtsverhältnisse der gewerblichen 
Arbeiter normiert Titel VII der G.O. mit Ausnahme der der Gehilfen und 
Lehrlinge in Apotheken (G.O. § 154), die der Dienstooten das onderrecht (6 5 
Art. 95). die des Schiffers zum Reeder, bezw. Schiffseigner Buch IV Abschn. 3 des 
H. G. B. bezw. das Nichegeset vom 15. Juni 1895, die der Schiffsmannschaft die 
Scemannsordnung. Im übrigen B.G.B. o5 611—630. Hierzu im einzelnen Staub- 
Bondi § 59 Anm. 15—22, Ritter zu § 83, Brand S. 192ff. 
  
Siebenter Abschnitt. 
Handlungsagenten. 
Einleitung. 
Dieser neu eingeschobene Abschnitt regelt die Rechtsstellung der ständigen 
Agenten. Die Einteilung ist die, daß § 84 die Begriffsbestimmung enthält und die- 
gemeinen Pflichten des Handlungsagenten gegenüber dem Geschäftsherrn, 55 85—87 
die Vertretungsbefugnisse des Agenten, 88 88—91 die Ansprüche des Agenten auf 
die Vergütung und den Ersatz der Auslagen tellen und endli 92 Üüber die 
Dauer des Vertragsverhältnisses handelt. gen festf 15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment