Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches.

Monograph

Persistent identifier:
guenther_bundesrat_1914
Title:
Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches.
Author:
Günther, Hugo
Place of publication:
Greifswald
Publisher:
Julius Abel
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Scope:
60 Seiten
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
B. Ausführung: Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches ist zuständig.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. nach Artikel 76 Abs. 1 der Reichsverfassung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Erledigungspflicht des Bundesrats
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
c. Entscheidung durch Spruch des Bundesrats
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches.
  • Title page
  • Widmung
  • Inhalt.
  • Literatur.
  • A. Einleitung: Tätigkeit des Bundesrats im allgemeinen. — Das Bundesgericht in Nordamerika und in der Schweiz.
  • B. Ausführung: Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches ist zuständig.
  • I. nach Artikel 76 Abs. 1 der Reichsverfassung.
  • 1. materielle Voraussetzung
  • 2. formelle Voraussetzung: Anrufen des Bundesrats.
  • 3. Erledigungspflicht des Bundesrats
  • a. der Begriff: erledigen
  • b. Gütliche Beilegung des Streites - Entscheidung durch eine Austrägalinstanz
  • c. Entscheidung durch Spruch des Bundesrats
  • d. Unterwerfungspflicht des Bundesstaates
  • II. nach Artikel 76 Abs. 2 der Reichsverfassung.
  • ad I. und II. Ist der Bundesrat kompetent, Thronfolgestreitigkeiten zu entscheiden.
  • III. nach Artikel 77 der Reichsverfassung
  • IV. nach Artikel 19 der Reichsverfassung.
  • V. nach Artikel 7 Ziff. 3 RV.

Full text

— 30 — 
gegebenenfalls auch unangebracht ist, liegt klar auf der 
Hand, berechtigt aber noch keineswegs die Gegner einer 
Selbstentscheidung des Bundesrats dazu, ihm dieses Recht 
zu entziehen. In der Hauptsache ist es v. Seydel. der 
dem Bundesrat das Recht des eigenen Spruches streitig 
machen will. Wenn er auch zunächst feststellt, daß die 
Reichsverfassung, besonders der Wortlaut der Reichsver- 
fassung, keine Handhabe dazu bietet, dem Bundesrat die 
Selbstentscheidung zu verwehren, so will er dieses doch aus 
den Worten Savignys und des hessischen und des ham- 
burgischen Bevollmächtigten entnehmen. 
Der Burdeskommissar v. Savigny äußerte sich in der 
Sitzung des verfassungsberatenden Reichstages am 9. April 
1867 über das Wort „erledigt“ wie folgt!): „Unter deın 
Worte ‚erledigt‘ ist nur im allgemeinen angedeutet. worden, 
daß der Bundesrat seinerseits bestrebt sein wird, falls es 
ihm nicht gelingt, innerhalb seines Schoßes — ich möchte 
sagen im Familienrate — eine solche Angelegenheit zu be- 
friedigender Lösung zu bringen, diejenigen Rechtswege 
selbst zu bezeichnen, auf denen die Sache zum Austrag 
kommen kann. Vorzugsweise ist dabei auch der Fall einer 
Verweisung an eine Austrägalinstanz vorgesehen. Das ver- 
stehen wir unter dem Worte: erledigt.“ 
Diesen Worten v. Savignys legt nun v. Seydel?) 
den Wert einer authentischen Interpretation bei, indem er 
sagt: „Da diese Erklärungen im Reichstage nirgends Wider- 
spruch erfahren haben, können sie den Wert. einer authen- 
tischen Interpretation beanspruchen.“ Diese Ansicht er- 
scheint mir nicht haltbar, denn die unwidersprochen ge- 
bliebene Äußerung v. Savignys hat nicht den Wert eines 
Gesetzes, sondern gehört nur zu den Materialien, durch die 
keine authentische Interpretation erfolgen kann. 
1) Bezold, Materialien S. 584. 
2) v. Seydel, Bundesrat S. 17. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.