Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches.

Monograph

Persistent identifier:
guenther_bundesrat_1914
Title:
Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches.
Author:
Günther, Hugo
Place of publication:
Greifswald
Publisher:
Julius Abel
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Scope:
60 Seiten
DDC Group:
340
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
B. Ausführung: Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches ist zuständig.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. nach Artikel 76 Abs. 2 der Reichsverfassung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. materielle Voraussetzungen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
d. die Verfassung des betreffenden Bundesstaates darf nicht eine Behörde zur Entscheidung derartiger Streitigkeiten bestimmt haben.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches.
  • Title page
  • Widmung
  • Inhalt.
  • Literatur.
  • A. Einleitung: Tätigkeit des Bundesrats im allgemeinen. — Das Bundesgericht in Nordamerika und in der Schweiz.
  • B. Ausführung: Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches ist zuständig.
  • I. nach Artikel 76 Abs. 1 der Reichsverfassung.
  • II. nach Artikel 76 Abs. 2 der Reichsverfassung.
  • 2. formelle Voraussetzung: Anrufen des Bundesrats
  • 1. materielle Voraussetzungen
  • a. der Begriff: Verfassungsstreitigkeit
  • b. Partei eines Verfassungsstreites
  • c. Gegenstand eines Verfassungsstreites
  • d. die Verfassung des betreffenden Bundesstaates darf nicht eine Behörde zur Entscheidung derartiger Streitigkeiten bestimmt haben.
  • 3. Erledigungspflicht des Bundesrats im Wege der Reichsgesetzgebung
  • 4. Ist dieser Ausspruch formell und materiell ein Gesetz?
  • ad I. und II. Ist der Bundesrat kompetent, Thronfolgestreitigkeiten zu entscheiden.
  • III. nach Artikel 77 der Reichsverfassung
  • IV. nach Artikel 19 der Reichsverfassung.
  • V. nach Artikel 7 Ziff. 3 RV.

Full text

38 — 
nm 
in der freien Stadt Bremen (3 66 Il der Verfassung 
vom 17. Nov. 1875); 
9. in der freien Stadt Lübeck (Art. 74 der Verfassung 
von 5. April 1875). 
Es fragt sich nun, ob in diesen Staaten ausschließlich 
die verfassungsmäßig bestimmte Behörde kompetent zur 
Entscheidung von Verfassungsstreitigkeiten ist, oder ob 
unter Umständen trotzdem der Bundesrat zuständig ist. Der 
Wortlaut des Art. 761I spricht offenbar für die erste Auf- 
fassung. Trotzdem kann ich mich 'der Behauptung v. Sey- 
dels?): „Die Tätigkeit der Organe des Reiches ist: gänzlich 
ausgeschlossen, wenn in einem Staate eine entscheidende 
Behörde für Verfassungsstreitigkeiten besteht“ nicht an- 
schließen. Denn m. E. kann trotz Bestehens einer solchen 
Behörde der Bundesrat dann tätig werden auf Grund des 
Art. «6 II, wenn Differenzen bestehen, ob die Streitigkeit. 
die vorliegt, gerade zur Zuständigkeit der betreffenden ver- 
fassungsmäßig bestimmten Behörde gehört. Ferner halte 
ich auch die Ansicht Hänels, daß „die Kompetenz des 
Reiches für alle solche Fälle bestehen bleibe, in denen die 
partikularrechtlichen (Gerichtshöfe oder Schiedsgerichte zur 
Entscheidung nicht kompetent sind“, in dieser unein- 
geschränkten Form für nicht richtig. Denn weshalb sollten 
die streitenden Parteien gegebenenfalls die beschränkte 
Kompetenz ihrer bereits bestehenden Behörde nicht er- 
weitern können durch ein entsprechendes Gesetz? Ich würde 
sogar noch weiter gehen und den Staaten das Recht ein- 
räumen. bei entstandener Verfassungsstreitigkeit ohne 
weiteres eine derartige Behörde ins Leben zu rufen, wobei 
ich allerdings nicht verkenne, daß der Wortlaut des Art. 76 II 
gegen mich spricht. Wenn man aber auf den Sinn des Ge- 
setzes Rücksicht nimmt und der geht dahin, daß nach Mög- 
lichkeit die Entscheidung einer Verfassungsstreitigkeit dem 
32) v. Seydel, Kommentar S. 408.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.