Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1902. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1902. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1902
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXI.
Volume count:
XXXI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Das Gebäudeversicherungsgesetz betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1902. (34)
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Sach-Register.
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Verordnung. Die Schulordnung fürdie Volksschulen betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Führung der der Grund- und Pfandbücher in der Zwischenzeit betreffend.
  • Bekanntmachung. Das Gebäudeversicherungsgesetz betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Geflügelcholera betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Gewährung von Entschädigungen bei Seuchenverlusten betreffend.
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

XXXI. 321 
e. Jedes Gebäude ist einzeln, und also jedes abgesonderte Neben- oder Hintergebände 
besonders abzuschätzen und zu versichern. 
Sind auf diese Grundlage hin die mittleren Neubaukosten eines Gebäudes festgestellt, so 
ist der durch Alter und baulichen Zustand bedingte verhältnißmäßige Minderwerth des 
betreffenden Gebäudes zu ermitteln und von dem Betrage der mittleren Neubaukosten ab- 
zuziehen. 
Die so gefundene Zahl ist, wenn sie durch 100 nicht ohne Rest theilbar ist, auf die 
nächste durch 100 theilbare Zahl herabzusetzen und bildet alsdann den Versicherungsanschlag 
des Gebäudes. 
15. 
Die Versicherung umfaßt alle wesentlichen Bestandtheile des Gebäudes. 
Inwieweit auch unwesentliche Bestandtheile und Zubehörstücke in die Versicherung mit- 
einzubeziehen sind, bestimmt die Vollzugsverordnung. 
8 16. 
Die Abschätzung des mittleren Bauwerthes eines Gebäudes ist durch drei beeidigte Sach- 
verständige vorzunehmen, wovon die Gebäudeversicherungsanstalt zwei, die Gemeinde einen zu 
ernennen hat. 
Bei Meinungsverschiedenheit unter den Schätzern ist das Mittel der drei Schätzungs- 
summen als Schätzungsergebniß zu betrachten. 
Der Bürgermeister der Gemeinde oder sein Stellvertreter hat eine berathende Stimme 
bei der Abschätzung. 
* 17. 
6 Die Bauschätzer sind für die Richtigkeit ihrer Schätzung sowohl der Anstalt als dem 
Eigenthümer gegenüber verantwortlich. 
Dritter Abschnitt. 
Vom Verfahren bei der Aufnahme zur Versicherung. 
8 18. 
In jeder Gemeinde besteht ein Feuerversicherungsbuch, welches unter Aufsicht und Verant- 
wortlichkeit des Gemeinderaths von dem Rathschreiber geführt wird, und ein Verzeichniß aller 
zur Gebäudeversicherungsanstalt aufgenommenen Gebäude des Gemeindebezirks mit Angabe 
der Aufnahmszeit und der jeweiligen Versicherungssumme enthält. Die Einsicht des Feuer- 
versicherungsbuches soll Niemand verweigert werden. 
Höfe, welche eine besondere Gemarkung haben, werden in Beziehung auf die Führung 
des Feuerversicherungsbuches einer benachbarten Gemeinde zugetheilt, und zwar in der Regel 
derjeuigen, welcher sie in polizeilicher Hinsicht zugewiesen sind. 
Die Feuerversicherungsbücher der Gemeinden bilden die Grundlage des Generalfeuer- 
versicherungskatasters, das jährlich von dem Verwaltungsrath der Anstalt aufgestellt wird. 
Gesetzes= und Verordnungsblatt 1902. 54
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment