Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1902. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1902. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1902
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XXXI.
Volume count:
XXXI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Das Gebäudeversicherungsgesetz betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1902. (34)
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Sach-Register.
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Verordnung. Die Schulordnung fürdie Volksschulen betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Führung der der Grund- und Pfandbücher in der Zwischenzeit betreffend.
  • Bekanntmachung. Das Gebäudeversicherungsgesetz betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Geflügelcholera betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Gewährung von Entschädigungen bei Seuchenverlusten betreffend.
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)

Full text

332 XXXI. 
Die Umlagen sind nur nach ganzen Pfennigen auf je 100 Mark der einzelnen Ver— 
sicherungsanschläge zu berechnen und unterliegen — unbeschadet der Bestimmungen in 8 23 — 
für den Lauf des Jahres auch im Falle der Veränderung des Anschlags eines Gebäudes 
weder einer Erhöhung noch einer Herabsetzung. 
857. 
Zahlungspflichtig für die Umlage der Gebäudeversicherungsaustalt gegenüber ist, wer am 
31. Dezember des Jahres, für welches sie erhoben wird, Eigenthümer des Gebäudes gewesen ist. 
Bei inzwischen eingetretenen Aenderungen im Eigenthum haftet jedoch auch der neue Eigen- 
thümer sammtverbindlich und zwar auch für Rückstände aus früheren Jahren. Die Zahlung 
der verfallenen Umlagebeträge kann eintretenden Falls auch durch Abzug an der zu leistenden 
Entschädigung bewirkt werden. Insoweit Jemand hienach Umlage für einen Zeitraum be- 
zahlen muß, in welchem er noch nicht Eigenthümer des Gebäudes war, hat er Mangels 
gegentheiliger Vereinbarung den Rückgriff auf den früheren Eigenthümer. 
Der Beitrag ist innerhalb vierzehn Tagen, vom Tage der Anforderung der Umlage an, 
in ungetrennter Summe zu entrichten. 
Gegen Säumige findet das gleiche Verfahren statt, wie gegen säumige Staatssteuer- 
pflichtige. 
  
g 68. 
Wohnt der beitragspflichtige Eigenthümer nicht im Orte des Gebäudes, und ist auch von 
ihm Niemand zur Entrichtung der Beiträge beauftragt, so sind diese auf die Miethbewohner 
anzuweisen, welche die geleistete Zahlung dem Hauseigenthümer an dem Miethzins abzuziehen 
berechtigt sind. 
Von Erb= und Schupflehen-Gebäuden hat der Lehenträger die Beiträge zu entrichten, 
vorbehaltlich des Rückgriffs auf den Lehenherrn, wo die Lehensverhältnisse den Fall dazu 
vereigenschaften. 
§9 59. 
Für Gebäude, welche unter Zwangsverwaltung stehen oder zu einer Konkursmasse gehören, 
sind die laufenden Beiträge von den Verwaltern aus den Grundstückseinnahmen beziehungs- 
weise aus der Konkursmasse gleich andern Verwaltungskosten zu bezahlen. 
Die Forderungen der Beiträge, sowie die Rückforderung ungebührlich bezahlter Beiträge 
verjähren nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 21. Juli 1839 über die Verjährungen 
der öffentlichen Abgaben. 
§ 60. 
Aus sich ergebenden Umlageüberschüssen kann ein Betriebsfonds sowie ein Fonds für die 
Versorgung der im Dienst der Anstalt verwendeten Personen oder deren Hinterbliebenen 
gebildet werden, deren Höhe durch das Ministerium des Innern bestimmt wird. 
So lange der Betriebsfonds noch nicht hinreichend erstarkt ist, kann der Verwaltungsrath 
zur Ermöglichung pünktlicher Erfüllung der Verpflichtungen der Anstalt verzinsliche Darlehen 
aufnehmen, jedoch keinenfalls auf länger als ein Jahr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment