Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1855. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1855. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_001
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Befreiungskrieg
Julirevolution
Märzrevolution
Dreikönigsbündnis
Volume count:
1
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte, revidierte Auflage.
Scope:
444 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Capitel. Die Nationalversammlung und die Mächte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1855. (21)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1855. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1855. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • No. 15.) Bekanntmachung, die dermalige Zusammensetzung des Landtagsausschusses zu Verwaltung der Staatsschulden betreffend; vom 23sten Februar 1855. (15)
  • No. 16.) Decret wegen Bestätigung der Sparcassenordnung für die Stadt Lausigk; vom 31sten Januar 1855. (16)
  • No. 17.) Verordnung, die Rückgabe der Ordensinsignien nach dem Ableben der Inhaber betreffend; vom 10ten März 1855. (17)
  • No. 18.) Verordnung, die Form der Heimathscheine für das Ausland, ingleichen der Uebernahmescheine betreffend; vom 6ten März 1855. (18)
  • No. 19.) Verordnung, die Höhe der zum 1sten April dieses Jahres fälligen Brandversicherungsbeiträge betreffend; vom 19ten März 1855. (19)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • No. 71.) Verordnung, die Publication der Strafprocessordnung betreffend; vom 13ten August 1855. (71)
  • Strafprocessordnung für das Königreich Sachsen.
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)

Full text

(425 ) 
Drittes Capitel. 
Bestimmungen für besondere Fälle. 
Art. 312. 
Zeitweise Aufhebung und Vertagung der Sitzung. 
Die Verhandlung darf, vorbehältlich der Bestimmung im Art. 336, nicht durch fremd- 
artige Geschäfte unterbrochen werden. 
Der Vorsitzende kann jedoch zur nöthigen Erholung der betheiligten Personen und 
behufs der Herbeischaffung von Beweismitteln eine Aussetzung der Sitzung anordnen. 
Kann eine Verhandlung an dem Vorabende eines Sonn= oder Feiertags nicht beendigt 
werden, und wird deren Fortsetzung an dem folgenden Tage unumgänglich nothwendig, so 
ist mit derselben erst nach dem Schlusse des Hauptgottesdienstes zu beginnen. 
Art. 313. 
Eine Vertagung der Verhandlung kann, und zwar auch nach Beginn derselben, dann 
von dem Gerichte angeordnet werden, wenn nicht sofort zu beseitigende Hindernisse, insbe- 
sondere in Bezug auf das Personal des Gerichts oder der Staatsanwaltschaft, eintreten, 
oder nöthige Beweisaufnahmen nicht sofort beschafft werden können, es mögen nun die 
letzteren neue oder schon früher vorgekommene Beweismittel und Thatsachen betreffen. 
Beträgt im Falle der Vertagung die Zeit bis zu dem Wiederbeginne des Verfahrens 
mehr als drei Tage, wobei der Tag des Abbruchs der Verhandlung und der des Wieder- 
beginns derselben nicht mit zu rechnen, so ist die Hauptverhandlung vom Anfange an zu 
wiederholen. 
Bei einer kürzeren Zwischenzeit hat das Gericht zu ermessen, ob die blose Fortsetzung 
der vertagten Verhandlung unbedenklich sei oder nicht. Im Falle der Fortsetzung leidet die 
Vorschrift des Art. 16 Anwendung. Die Zeugen und Sachverständigen, sowie der Ange- 
klagte können im Falle der Fortsetzung gleich bei der Verkündigung der Vertagung, ohne 
daß es einer neuen Vorladung bedarf, wieder bestellt werden. 
Es ist jedoch in diesem Falle, sowie in dem Falle anderweiter Vorladung die Hin- 
weisung auf die gesetzlichen Nachtheile des Außenbleibens und im Falle anderweiter Vor- 
ladung die Innehaltung der im Art. 267 vorgeschriebenen Frist nicht erforderlich. 
Art. 314. 
Vertagungsanträge. 
Hat der Staatsanwalt oder der Angeklagte erhebliche Gründe, die Vertagung der 
Sache zu beantragen, so ist dieser Antrag spätestens bis zu der Vorlesung des Verweisungs- 
erkenntnisses zu stellen. 
637
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment