Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1904
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XIII.
Volume count:
XIII
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Die Prüfungsordnung für Apotheker betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Verordnung. Die elektrische Straßenbahn in Karlsruhe betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Prüfungsordnung für Apotheker betreffend.
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXYII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)

Full text

XIII. 85 
aus nicht mehr als sechs Stoffen qualitativ zu analysieren und außerdem drei einzelne 
dem Kandidaten zu bezeichnende Bestandteile einer chemischen Verbindung oder ein- 
fachen Mischung, deren Zusammensetzung dem Examinator bekannt ist, quantitativ zu 
bestimmen; 
eine vergiftete organische oder anorganische Substanz, ein Nahrungsmittel oder eine 
Arzneimischung in der Weise zu untersuchen, daß die Ergebnisse über die Art des 
vorgefundenen Giftes oder der Verfälschung und, soweit dies nach der Beschaffenheit 
des vorgefundenen Giftes oder der Verfälschung verlangt werden kann, auch über 
die Menge des Giftes oder des verfälschenden Stoffes eine möglichst zuverlässige Aus- 
kunft geben. 
Die Aufgaben werden von den Examinatoren bestimmt und unter Aufsicht bearbeitet. 
Der Examinator bestimmt die Fristen, innerhalb deren die Arbeiten auszuführen sind. 
Über die Ausführung der Arbeiten hat der Kandidat innerhalb der vom Examinator 
zu bestimmenden Frist schriftlichen Bericht zu erstatten. 
Der Examinator ist berechtigt, den Kandidaten auch mündlich über die Aufgaben zu 
prüfen. 
Bei der Zensur haben die Examinatoren den Gegenstand der gestellten Aufgaben namhaft 
zu machen. 
# 
§ 22. 
II B. Zweck der pharmazeutisch-chemischen Prüfung ist, zu ermitteln, ob der Kandidat 
das für seinen Beruf erforderliche technische Geschick sich angeeignet hat. 
Der Kandidat hat: 
1. zwei pharmazeutisch-chemische Präparate anzufertigen; 
2. die Prüfung und Wertbestimmung einer Droge auf mikroskopischem Wege und 
3. die Prüfung und Wertbestimmung je einer Droge oder eines galenischen Arzneimittels 
auf chemischem Wege auszuführen. 
Die Aufgaben werden aus einer hierzu angelegten Sammlung durch das Los bestimmt 
und unter Aussicht erledigt. 
Der Examinator bestimmt die Fristen, innerhalb deren die Arbeiten auszuführen sind. 
Über die Ausführung der Arbeiten hat der Kandidat innerhalb der von dem Examinator 
zu bestimmenden Frist schriftlichen Bericht zu erstatten. 
Der Examinator ist berechtigt, den Kandidaten auch mündlich über die Aufgaben zu 
prüfen. 
Mündliche Prüfung. 
§23. 
III A. Zweck der allgemein-wissenschaftlichen Prüfung ist, zu ermitteln, ob der Kandidat 
in der Chemie, Physik und Botanik wissenschaftlich soweit ausgebildet ist, wie es sein Beruf 
erfordert. 
Gesetzes= und Verordnungsblatt 1904. 15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment