Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1904
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. XVI.
Volume count:
XVI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Den Erlaß einer neuen Telegraphenordnung für das Deutsche Reich betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Bekanntmachung. Die Dienstkleidung für das Schiffspersonal der Dampfschiffahrtsverwaltung betreffend.
  • Bekanntmachung. Den Erlaß einer neuen Telegraphenordnung für das Deutsche Reich betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Statuten der Badischen Bank betreffend.
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXYII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)

Full text

XVI. 
können vom Absender durch Entrichtung einer festen Gebühr von 40 H für jedes 
Telegramm vorausbezahlt werden. Der Absender hat in diesem Falle den Vermerk 
„Eilbote bezahlt“ oder — XDP— vor die Telegrammadresse zu setzen. Ferner steht 
es dem Abseuder eines Telegramms mit bezahlter Antwort frei, die etwa entstehende 
Eilbestellgebühr für das Antwortstelegramm nach dem Satze von 40 5 im voraus 
bei der Aufgabe des Ursprungstelegramms zu entrichten. Das Ursprungstelegramm 
ist in diesem Falle vor der Adresse mit dem taxpflichtigen Vermerk „Antwort und 
Bote bezahlt“ oder = XD zu versehen. 
Hat der Absender den Eilbotenlohn nicht vorausbezahlt, so werden die wirklich 
erwachsenden Auslagen vom Empfänger oder, falls dieser nicht zu ermitteln ist oder 
die Zahlung verweigert, vom Absender eingezogen. 
Die Ankunftsanstalt ist befugt, die Eilbotenbestellung auch für ein Telegramm 
mit der Bezeichnung „Post“ anzuwenden, sofern der Empfänger schriftlich den 
Wunsch ausgedrückt hat, seine Telegramme durch Eilboten zu erhalten. In diesem 
Falle haftet allein der Empfänger für den entstehenden Botenlohn. 
VII. Auf Verlangen des Absenders oder des Empfängers werden Telegramme 
auch von einem Orte mit Telegraphenanstalt nach einem anderen Orte mit Tele- 
graphenanstalt durch Eilboten befördert. Es geschieht dies jedoch nur dann, wenn 
die Telegraphenanstalt am Bestimmungsorte den Dienst geschlossen hat und die 
Entfernung zwischen den beiden Anstalten nicht über 15 km beträgt. Geht in solchen 
Fällen das Verlangen auf Verwendung von Eilboten vom Absender aus, so hat 
dieser den Botenlohn im voraus zu entrichten; ist die Höhe des Botenlohns nicht 
bekannt, so muß der Absender einen entsprechenden Betrag bei der Aufgabeanstalt 
hinterlegen. Verlangt der Empfänger die Zustellung von Telegrammen durch 
eine benachbarte Telegraphenanstalt, so hat er sich ein für allemal zur Tragung 
des Botenlohns zu verpflichten; vom Absender vorausbezahlter Botenlohn wird in 
solchen Fällen angerechnet. 
VIII. Die auf Verlangen des Absenders von einem Orte mit Telegraphen- 
anstalt nach einem anderen Orte mit Telegraphenanstalt durch Boten zu be- 
fördernden Telegramme müssen, wenn die Bestellung nicht von einer bestimmten 
Anstalt aus gewünscht, sondern die Wahl des Ortes, von welchem aus die Be- 
stellung erfolgen soll, den Unterwegsanstalten überlassen wird, mit dem taxpflichtigen, 
als 1 Wort zu berechnenden Vermerk XF (Betrag des hinterlegten Botenlohns 
in Pfennig] -, z. B. XI’ 120 „versehen werden; dagegen ist, wenn der Absender 
eine bestimmte Anstalt für die Ausführung der Bestellung in Aussicht genommen 
hat, der als 3 Wörter zählende VermerkXI# Betrag des vorausbezahlten oder 
hinterlegten Botenlohns! von [Name der Bestellanstaltt „ z. B. XI’ 120 von 
Glauchau -, anzuwenden. 
IX. Wenn ein Telegramm, für welches nach den Bestimmungen unter VII 
Botenlohn hinterlegt ist, auf telegraphischem Wege bis zum Bestimmungsorte hat 
177
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment